Mitarbeiterschulung

Know-how: Was ist eigentlich ... Rotundon?

vom 08.09.2022

Es war einmal – und das ist kein Märchen – eine kleine Rebparzelle der Winzer von Plaimont, gepflanzt im Jahr 1830 und aus einer Ansammlung von 21 teils längst vergessenen Rebsorten bestehend. Dort wurden 1999 zwei Rebstöcke der Sorte Tardif entdeckt, die als ausgestorben galt. In den letzten Jahren wurden aus dem Ertrag von 300 Stöcken...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... eine Fußwurzel?

vom 04.08.2022

Beim Stichwort Fußwurzel denkt wohl fast jeder zuerst an Anatomie und das Sprunggelenk im Fuß. Da wir an dieser Stelle aber ausschließlich weinbauliche und önologische Themen abhandeln, geht es heute um eines der wichtigsten „Körperteile“ des Rebstocks, die Wurzel und ihren Aufbau. Ihr kommt besonders in trockenen Jahren eine entscheidende Rolle zu.     Wer im Internet nach dem Begriff...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Phänologie?

vom 05.07.2022

Falls ich an dieser Stelle fragen würde, ob Sie schon einmal eine Erscheinung hatten, dürfte vermutlich der mit Abstand größte Teil meiner geneigten Leserschaft mit einem klaren Nein antworten. Und dennoch sage ich: Jeder von Ihnen, der sehen kann, hat täglich Erscheinungen – sein ganzes Leben lang.     Das hat natürlich wieder mal mit der Wissenschaft zu tun und...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... ein Zeigertrieb?

vom 02.06.2022

Wer bei dieser Frage möglicherweise an Autoposer denkt, die bei jeder Gelegenheit triebhaft ihre aufgemotzten Fahrzeuge zeigen müssen, liegt leider falsch. Vielmehr befinden wir uns mit dem heutigen Thema in den Weinbergen, und zwar bei einem Phänomen, das ausschließlich im Frühjahr auftritt. Es geht um Oidium, den Echten Rebenmehltau, der mit richtigem Namen Uncinula necator...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Weinchemie?

vom 12.05.2022

Der Begriff „Chemie“ ist bei deutschen Verbrauchern nicht sehr populär. Häufig wird Chemie gleichgesetzt mit Gift. Dabei ist Chemie überall und findet jederzeit statt. Chemie ist die Lehre, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt – und zwar von Stoffen absolut jeder Art, von Sauerstoff bis Sauerteig.     Chemie stammt definitiv nicht (nur)...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Trauben?

vom 08.04.2022

Eine Orchidee ohne Blüte ist optisch eine eher schlichte Sache. Erblüht sie jedoch, entstehen Blüten in einer unglaublichen Vielzahl und Pracht von Formen und Farben. Die Blüten sind in der Sprache der Botanik in der Regel traubenförmig. Es gibt aber auch Orchideen- Blüten in Rispenform. Sehr viele Orchideen haben jedoch einfach nur eine einzige Blüte. Klingt...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... „lind“ werden?

vom 05.03.2022

Auch Sprache unterliegt gewissen Moden und dem Zeitgeist. Das gilt sogar für die önologische Fachsprache. Neue Begriffe tauchen auf, andere verschwinden. So haben wir uns kürzlich an dieser Stelle mit dem Begriff „weingrün“ beschäftigt, der immer weniger Fachleuten geläufig ist. Auch von „Weinkrankheiten“ ist heute kaum noch die Rede. Eines der Phänomene, die die...

Weiterlesen