Facebook   Twitter   Kontakt

Mitarbeiterschulung

Know-how: Was ist eigentlich ... ein Holzton?

vom 10.05.2023

Vermutlich hängt es mit der Entwicklungsgeschichte des Menschen zusammen, mit den Zeiten, als es außer dem offenen Lagerfeuer keine andere Möglichkeit gab, Fleisch zu garen – noch heute lieben die meisten Fleisch oder Gemüse vom Grill. Also den typischen Geruch und Geschmack von Verbranntem. Vielleicht ist das der Grund, warum Weine mit deutlichem Geruch...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Schimmelpilze?

vom 08.04.2023

Sie sind unter uns. Überall und jederzeit. Sie sind in der Luft und auf dem Boden, sie finden sich auf unserer Haut und in der Besteckschublade, es gibt sie in den Weingläsern im Schrank und auf der Computertastatur – Schimmelsporen! Sobald diese auf einen Nährboden treffen, wachsen Schimmelpilze. Und das kann schlimme Folgen haben – auch...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... rote Rebsorten?

vom 15.03.2023

Wer als Autor für ein Weinfachmagazin arbeitet, von dem wird erwartet, dass er mit Fachbegriffen umgehen und sie im Kontext richtig anwenden kann. Leider schleichen sich im Alltag der Weinsprache immer mehr unscharfe oder gar falsche Begriffe ein, die dank Internet manchmal eine rasante Verbreitung erfahren.     Ein drastisches Beispiel ist der Begriff „secco“ (das italienische Wort...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Austauscherharze?

vom 06.02.2023

Regelmäßige Leser dieser Kolumne wundern sich sicherlich nicht mehr über manchmal sehr weit hergeholte Einleitungen in weinrelevante Themen. Heute habe ich einen ganz besonderen Leckerbissen für Sie zum Thema Austauscherharze.     Wer im Internet nach diesem Begriff fahndet, findet recht rasch die Information, dass es sich dabei früher meist um Phenol-Formaldehyd- Harze handelte. In Wasser aufgelöst, wird Formaldehyd (gesprochen: Form | aldehyd) zu Formalin,...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Shikimisäure?

vom 18.01.2023

Heute habe ich einen ganz besonderen Leckerbissen für die Fans von unaussprechlichen Namen relevanter Verbindungen im Wein: Shikimisäure. In der organischen Chemie heißt diese 3,4,5-Trihydroxy-1-Cyclohexencarbonsäure. Mit Schickimicki hat das natürlich nichts zu tun, sondern vielmehr mit dem japanischen Wort für Sternanis, aus dem die organische Säure zum ersten Mal extrahiert wurde.   Zum Alltag der Weinkontrolle gehört es, gesetzliche Vorgaben bei...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... zuckerfreier Extrakt?

vom 13.12.2022

Im März 2017 berichteten wir an dieser Stelle über Oligomere Proanthocyanidine (OPC), die zu den Polyphenolen zählen, also zu den sekundären Pflanzenstoffen, mit denen sich auch die Rebe, wie fast alle Pflanzen, gegen viele Fressfeinde und sonstige Schädlinge wehrt. Im Internet werden Kapseln angeboten, die Extrakte von Traubenkernen enthalten, die zu 40 Prozent...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Gamma-Lactone?

vom 11.11.2022

In den bisher erschienenen 166 Folgen WEIN+MARKT Know-how ist immer wieder von chemischen Verbindungen die Rede, die auch für meine treuesten Leser nur schwer einzuordnen sind, wenn sie nicht gerade organische Chemie oder Biochemie als Hobby haben. Aber es führt nun mal kein Weg daran vorbei, denn die Ursache für die von uns allen...

Weiterlesen