Facebook   Twitter   Kontakt

Mitarbeiterschulung

Know-how: Was ist eigentlich ... Thermovinifikation?

vom 10.04.2019

Ist Wein ein Naturprodukt? Eine Frage, die sich an dieser Stelle nicht abschließend beantworten lässt. Also behaupte ich mal: Trauben sind ein Naturprodukt. Immerhin wachsen sie an einem Rebstock. Dann stellt sich aber gleich die Frage: Wie lange sind Trauben und der daraus gepresste Most während der Vinifikation (= Weinherstellung) noch ein Naturprodukt?     Naturweine sind derzeit viel im...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Mäuseln?

vom 03.03.2019

Zugegeben, als Nichtjäger würde mir bei diesem Stichwort eher eine kuschlige Szenerie zu zweit einfallen und nicht der winterliche Einsatz einer Mauspfeife auf dem Hochsitz, um Füchse anzulocken. Als Önologe gibt es allerdings keine zwei Möglichkeiten, die Frage zu beantworten.     Zunächst fällt auf, dass bei der Internetrecherche nach Eingabe dieses Suchworts gleichermaßen Ergebnisse für Jäger und für Weininteressierte auftauchen...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Schattenflüchter?

vom 03.02.2019

Es ist nicht sicher, ob die Quelle für ein zufriedenes und gesundes Leben im mediterranen Südfrankreich liegt. Das einfache Grundrezept dafür hat jedenfalls ein cleverer Winzer aus dem Languedoc auf seine Etiketten geschrieben: „Les pieds dans l’eau et la tête au soleil.“ Auf Deutsch: Die Füße im Wasser und den Kopf in der Sonne. Will heißen:...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Diacetyl?

vom 02.01.2019

Ein wichtiger Themenkreis von WEIN+MARKT-Know-how sind Weinfehler. Dazu gehört der Mercaptan-Böckser, ein leider immer noch virulentes Problem in den Kellern der Erzeuger. Auch UTA ist immer wieder ein Thema, und Oxidation in vielen Formen ist vor allem außerhalb Deutschlands allgegenwärtig. Ein Fehler, den Wein und Bier gemeinsam haben, ist allerdings selten. Noch dazu einer,...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Apiculatus-Hefen?

vom 03.12.2018

Schon häufiger war in WEIN+MARKT-Know-how von Hefen die Rede. Das ist kein Zufall, denn sie stellen einen der wichtigsten bzw. – neben der Rebsorte – gar den wichtigsten Faktor für Geschmack und Charakter eines (fehlerfreien) Weins dar. Sehr viel mehr übrigens als das so häufig zitierte „Terroir“ oder der Boden, auf dem die Reben wachsen. Auch die...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Kolloide?

vom 02.11.2018

In der Oktober-Ausgabe 2017 hatte ich an dieser Stelle die steile These aufgestellt, Wein sei einfacher herzustellen als Bier. Das war natürlich mit einem deutlichen önologischen Augenzwinkern versehen. Zwar entsteht so etwas wie Wein auch dann, wenn man einfach nur in der heimischen Küche Traubensaft vergären lässt. Aber die Gefahren und Probleme, die auf...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... die Weinkontrolle?

vom 03.10.2018

Weinfälschungen sind so alt wie der Wein selbst. Vorschriften zum Weinhandel sind bereits in ägyptischen Papyri zu finden, und König Hammurabi von Babylon formulierte schon 1.750 Jahre vor unserer Zeitrechnung eine Art Weingesetz. Auf dem Jahrestreffen der Hansestädte im Jahr 1417 wurde ein Schreiben an die Städte Köln, Bingen, Frankfurt und Straßburg aufgesetzt,...

Weiterlesen