Page 8 - Demo
P. 8


                                    48 WEIN+MARKT 3|2025PROGRAMMSONNTAG, 16. M%u00c4RZ 202512 Uhr | DLG-Training: Weinfehler erkennen und richtig ansprechenProfessionelle Fachverkostungen sind das Metier der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Beim Wein spielt dabei das Erkennen von Fehlern eine besonders wichtige Rolle. Mit Bianca Nehrba%u00df haben Sie die Gelegenheit, das Erkennen und Ansprechen von Weinfehlern zu erlernen und zu %u00fcben.13 Uhr | Churfranken %u2013 Genussregion am Rande BayernsNeben hervorragender Gastronomie sowie ausgezeichneten Bieren und Br%u00e4nden tragen die Spitzenweine der neuen Winzergeneration zum Profil dieser Genussregion bei. Der Churfranken e.V. stellt vor, was die Lebensqualit%u00e4t der Region ausmacht und wie breit das Angebot in Frankens Rotweinecke inzwischen geworden ist.14 Uhr | DO Jumilla %u2013 Alte Reben und die vielen Facetten des Monastrell Das Weinbaugebiet Jumilla liegt auf einer Hochebene im S%u00fcdosten Spaniens, wo kontinentales auf mediterranes Klima trifft. Unter den extremen Bedingungen mit wenig Niederschlag und hei%u00dfen Sommern gedeiht die autochthone Rotweinsorte Monastrell besonders gut. Spanien-Experte Thomas G%u00f6tz pr%u00e4sentiert neben einem Wei%u00dfwein aus autochthonen Rebsorten sieben Mona strellWeine, darunter auch solche aus wurzelechten Reben. 15 Uhr | Zukunftsweine %u2013 Wie schmeckt leckere Zukunft und wie kommen wir gemeinsam dorthin?Eva Vollmer und Hanneke Sch%u00f6nhals, die beiden Zukunftsweine-Initiatorinnen, stellen die Bewegung vor: Was sind Idee und Ziel von Zukunftsweine? Wie profitieren Winzerinnen und Winzer, Handel und Gesellschaft? Und wie schmeckt eigentlich Zukunft? Die aufmunternde Pr%u00e4sentation rundet eine gef%u00fchrte Weinverkostung ausgew%u00e4hlter Zukunftsweine ab.16 Uhr | Apfelwein mit TraubenweinCharakter %u2013 gibt es das wirklich?Erleben Sie bei dieser Verkostung mit Apfelweinsommelier Michael St%u00f6ckl aus Frankfurt am Main au%u00dfergew%u00f6hnliche Kreationen aus %u00c4pfeln %u2013 weit %u00fcber den klassischen Apfelwein hinaus. Von komplexen Cuv%u00e9es %u00fcber sortenreine Apfelweine bis hin zu Schaumweinen aus zweiter G%u00e4rung: St%u00f6ckl pr%u00e4sentiert erlesene Produkte von f%u00fcnf renommierten Keltereien aus ganz Europa. 18 Uhr | Vintage Ports %u2013 Weindinosaurier mit atemberaubender SensorikPortwein-Spezialist Axel Probst stellt Vintage Ports vor, die als K%u00f6nige der Ports nur in herausragenden Jahren erzeugt werden. Ein Vintage wird in der Regel zwei Jahre nach der Ernte abgef%u00fcllt, reift in der Flasche weiter und ist nach fr%u00fchestens 15 Jahren trinkreif. Probst pr%u00e4sentiert Beispiele aus vier Dekaden von Niepoort, Quinta do Noval und Symington (Graham, Warre, Dow).MONTAG, 17. M%u00c4RZ 202510 Uhr | Winzermentor Keynote: Sichtbar werden. Begehrt sein. Wachsen!Viele in der Weinbranche k%u00e4mpfen mit sinkenden Margen, Austauschbarkeit und Kunden, die sich nicht binden lassen. In dieser Keynote zeigt Winzermentor Fran%u00e7ois-Michel Albrecht, warum Storytelling, gezieltes Marketing und smarte Vertriebswege entscheidend f%u00fcr den Erfolg sind. 11 Uhr | DO Pened%u00e8s %u2013 100% Bio und Spitzenwei%u00dfweine aus Xarel.lo Die katalanische Region Pened%u00e8s z%u00e4hlt zu den traditionsreichsten Weinbaugebieten Spaniens. Der unbestrittene Star der gleichnamigen DO mit rund 4.000 ha Rebfl%u00e4che ist die autochthone Wei%u00dfweinsorte Xarel.lo. Spanien-Experte Thomas G%u00f6tz zeigt mit acht reinsortigen Wei%u00dfweinen das Potenzial und die stilistische Vielfalt der Rebsorte. 12 Uhr | DLG-Preisverleihung f%u00fcr den Ehrenpreis %u201ePioneers of Wine 2024%u201c 2024 verleiht die DLG ihren Ehrenpreis an die herausragenden Teilnehmer des Wettbewerbs %u201ePioneers of Wine%u201c. Die Auszeichnung w%u00fcrdigt Gesamtleistungen in den Kategorien Winzergenossenschaften/Kellereien und Erzeugerbetrieben mit einer Ertragsrebfl%u00e4che ab sowie unter 10 ha. Genie%u00dfen Sie drei ausgew%u00e4hlte Weine aus robusten Rebsorten, die auch in der Verkostungszone bereitstehen.13 Uhr | DLG-Training: Weinfehler erkennen und richtig ansprechenZweite Chance, das Erkennen von Weinfehlern zu vertiefen (s. Sonntag, 12 Uhr).14 Uhr | Weinreise durch BulgarienVor %u00fcber 2.500 Jahren begannen die Thraker im heutigen Bulgarien mit dem Weinbau. Blogger und Weinautor Dr. Matthias Neske nimmt Sie bei dieser Verkostung mit auf eine virtuelle Reise durch die Landschaften des heutigen Bulgariens. Spannende Rebsorten und verbl%u00fcffende Stile sind garantiert und bereichern Restaurantkarte wie Weinregal. 15 Uhr | Die Essenz des Ros%u00e9 PDO: Eine Reise voller Geschmack und Harmonie Frankreich oder Italien? Hauptsache Ros%u00e9! Die Ros%u00e9wein-Regionen Provence und Valt%u00e8nesi verbindet nicht nur die gesch%u00fctzte Ursprungsbezeichnung (PDO) ihrer Weine, sondern auch eine jahrhundertealte Weinbautradition f%u00fcr Ros%u00e9. Entdecken Sie hervorragende Ros%u00e9weine aus Frankreich und Italien in Verbindung mit einem spannenden Food-Pairing, moderiert von Sommeli%u00e8re Ina Finn. 16 Uhr | Die Seele des Landes mitdem VDP-FrankenDie Vorstellung, dass unterschiedliche Lagen Weine unterschiedlicher Pers%u00f6nlichkeit hervorbringen, gilt auch f%u00fcr den einstigen Osten des fr%u00e4nkischen Reiches. Steht man etwa im k%u00fchlen F%u00fcrstenberg mit Blick auf den Main, wird diese Lagenidee greifbar. Hier lebt die Seele des fr%u00e4nkischen Weinbaus. Blogger und Weinautor Dr. Matthias Neske pr%u00e4sentiert bei dieser Verkostung charakterstarke Lagenweine von VDP-Spitzenweing%u00fctern in verbl%u00fcffend vorteilhafter Preisstruktur.17 Uhr | Licht im Keller %u2013 Wie Optimismus durch schwierige Zeiten tr%u00e4gtSchlechte Nachrichten (nicht nur in der Weinwelt) gibt es genug. Martin Reiss von Quantum X pl%u00e4diert f%u00fcr Mut, Optimismus und die Kraft der Visionen. Er zeigt an Fallbeispielen auf, dass die richtigen Strategien gegen den Strom zu schwimmen zum Erfolg f%u00fchren k%u00f6nnen %u2013 auch oder gerade in schwierigen Zeiten.18 Uhr | Tawny-JuwelenAnders als Vintage Ports reifen Tawnys in 550-l-F%u00e4ssern heran, wobei die Trauben aus einem einzigen Jahrgang stammen k%u00f6nnen. Insofern unterscheidet man zwischen Colheitas (jahrgangsreine Tawnies) und Aged Tawny Ports, deren Jahresangabe (zehn bis 50 Jahre) das Durchschnittsalter angibt. Axel Probst stellt au%u00dfergew%u00f6hnliche Tawnys aus den Kellern von Niepoort, Graham und der Quinta do Noval vor, darunter einen 50 Jahre alten Tawny Port der Quinta do Noval %u2013 ein Novum auf der ProWein.DIENSTAG, 18. M%u00c4RZ 202511 Uhr | Licht im Keller %u2013 Wie Optimismus durch schwierige Zeiten tr%u00e4gtWiederholung des Vortrags von Martin Reiss von Quantum X (s. Montag 17 Uhr), in dem er Strategien und Fallbeispiele aufzeigt, auch oder gerade in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein.Halle 4 C60Anmeldung unter https://www.wein-und-markt.de/anmeldung Die Anzahl der Pl%u00e4tze ist begrenzt!
                                
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12