Page 12 - Demo
P. 12
52 WEIN+MARKT 3|2025F%u00fcr die deutschen Winzer war 2024 kein einfaches Jahr. Nachdem Februar und M%u00e4rz 2024 ungew%u00f6hnlich warm ausfielen, folgte der Austrieb teilweise bis zu zwei Wochen fr%u00fcher als %u00fcblich. In vielen Anbaugebieten schlugen dann im April Sp%u00e4tfr%u00f6ste zu und sorgten f%u00fcr teils massive Ernteverluste. Darauf folgte ein nasser Fr%u00fchling, der den Peronospora-Befall beg%u00fcnstigte. Lokal kamen Hagel und St%u00fcrme hinzu. Insgesamt verbuchte Deutschland daher gegen%u00fcber 2023 ein Produktions-Minus von 4,9%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter beziffert, kamen so bundesweit 8,26 Mio. hl im Jahr 2024 zusammen (2023: 8,69 Mio. hl). Im Vergleich zum Sechsjahresmittel 2018 bis 2023 von 8,91 Mio. hl liegt die 2024er Ernte voraussichtlich um rund 0,7 Mio. hl oder 7,3% darunter. Im Vergleich zu anderen L%u00e4ndern kamen die deutschen Erzeuger mit diesen Zahlen unterm Strich glimpflich davon, bezieht man sich nur auf die Menge. Angesichts der Frostsch%u00e4den trifft das regional jedoch mitnichten zu.Die beiden gr%u00f6%u00dften Anbaugebiete, Rheinhessen und Pfalz, konnten trotz der widrigen Voraussetzungen mengenm%u00e4%u00dfig Zugewinne verbuchen. So konnten die Winzer Rheinhessens +7,1% mehr ernten als 2023 und kommen auf insgesamt 2,59 Mio. hl. In der Pfalz f%u00e4llt das Plus laut den Destatis-Daten mit +2% kleiner aus, sodass sich die Mosternte 2024 auf 2,33 Mio. hl beziffert. Auch die Rheingauer Erzeuger haben mehr ernten k%u00f6nnen als 2023, dort betr%u00e4gt das Plus 2,9%. Dadurch, dass in den beiden gr%u00f6%u00dften Anbaugebieten mehr geerntet wurde als im Vorjahr, f%u00e4llt das Minus bundesweit (-4,9%) relativ gering aus. Denn in allen anderen Gebieten waren die Vorzeichen deutlich negativ, teils mit dramatischen Einbr%u00fcchen. Als viertgr%u00f6%u00dftes Anbaugebiet kam W%u00fcrttemberg nur auf ein kleines Minus (-3% auf 0,8 Mio. hl), in Baden fiel es schon deutlicher aus (-11,9% auf 1,12 Mio. hl). Winzer an der Mosel und in Franken mussten sich mit jeweils gut 30% weniger abfinden, an der Nahe betrug das Minus 8,8%. An der Ahr (-65,6%), in Sachsen (-73%) und Saale-Unstrut (-71,7%) brach die Erntemenge dagegen um gut zwei Drittel ein.Hinzu kommen strukturelle Probleme: In Steillagen-Anbaugebieten wie Mosel oder W%u00fcrttemberg sowie in Teilen von Baden f%u00fchren die h%u00f6heren Produktionskosten zu Wettbewerbsnachteilen %u2013 sowohl was die Konkurrenz aus anderen deutschen Anbaugebieten angeht als auch die aus dem Ausland, gerade vor dem Hintergrund der wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen. Au%u00dferdem handelt es sich in vielen F%u00e4llen, gerade in Baden-W%u00fcrttemberg, um Fl%u00e4chen, die von Genossenschaftswinzern im Nebenerwerb MESSENL%u00e4nderberichteIm Griff der Konjunkturkrise Vorfreude trotz SchwierigkeitenAuf den kommenden Seiten stellen wir vor, was in den wichtigsten und einigen ausgesuchten Weinl%u00e4ndern der Welt die aktuellen Themen sind. Nicht immer ist die Datenlage einheitlich, und auch Erhebungsmethdoden weichen voneinander ab, weshalb die hier aufgef%u00fchrten Angaben als Orientierung dienen. Au%u00dferdem haben wir bei den wichtigsten Herkunftsl%u00e4ndern im deutschen Handel die Importzahlen, die zu Redaktionsschluss vorlagen, aufbereitet und denen vergangener Jahre gegen%u00fcbergestellt. Fotos: DWI, Domaine Amadieu, Bodegas Faustino/Mack& Sch%u00fchle AG, WEIN+MARKTLand AusstellerItalien 793Deutschland 643Spanien 568Frankreich 490Portugal 262%u00d6sterreich 183USA 115Griechenland 96Vereinigtes K%u00f6nigreich 89Argentinien 72S%u00fcdafrika 69Republik Moldau 54Chile 45Bulgarien 40Slowenien 38Irland 35Ungarn 34Georgien 34Neuseeland 31Niederlande 29Australien 29Schweiz 27Rum%u00e4nien 25Armenien 24Mexiko 23Ukraine 21Kanada 18Polen 18Kroatien 17S%u00fcdkorea 15Nordmazedonien 15D%u00e4nemark 14T%u00fcrkei 13China 13Zypern 12Japan 11ProWein-Aussteller-Beteiligung nach L%u00e4ndern* (Stand 27. Februar 2025):*Aufgelistet sind L%u00e4nder mit mehr als zehn Ausstellern inkl. Spirituosen-Unternehmen und ZulieferernQuelle: Online-Ausstellerverzeichnis ProWein