07. September 2023

EU unterstützt Weinbaubetriebe

 Um Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält laut Mitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Mil lionen bewilligten Euro. 6,5 Millionen Euro davon könnten den deutschen Weinerzeugern für eine temporäre Krisendestillation zu Gute kommen. So gebe es laut BMEL regional auch im Weinsektor deutliche Marktprobleme, weshalb auch für diesen eine Förderung geplant ist. Der Weinbau sei regional von einem erheblichen Absatzrückgang betroffen. Bei einer Unterstützung von 0,65 Euro je Liter könnten damit bis zu zehn Millionen Liter überschüssigen Weins zu Industriealkohol verarbeitet werden, heißt es. Allerdings müssen von dieser Förderung die Brenn- und Transportkosten abgezogen werden. Nach Informationen des Deutschen Weinbauverbands e.V. (DWV) gilt die Regelung nur für Rot- und Roséweine. Die erforderlichen Verordnungen zur nationalen Umsetzung sollen nach Informationen des DWV noch diese Woche in die Verbände-Anhörung gegeben werden. Aus den Weinbauregionen gibt es zu der Möglichkeit der Destillation gemischte Reaktionen. Württemberg prüft offenbar, Förderungen in Anspruch zu nehmen. -kap-