19. Mai 2022

Fenavin zieht positive Bilanz

1.874 Weingüter präsentierten sich nach Veranstalterangaben vom 10. bis 12. Mai auf Spaniens größter Weinmesse Fenavin. Dies entspricht einem leichten Minus von drei Prozent zur letzten Messe in 2019. Zu den rund 50.800 Besuchern, einem Plus von vier Prozent, zählten auch der spanische König Felipe VI. und der Ministerpräsident des Landes Pedro Sánchez. Mit 4.267 internationalen Einkäufern aus 84 Ländern zeigten sich die Messeveranstalter in einer Pressemeldung äußerst zufrieden. Zur letzten Schau vor der Coronakrise erschienen 4.225 Einkäufer aus 104 Ländern. Über das digitale „Buyers Programme“ zählten die Organisatoren dieses Jahr rund 510.000 Handelskontakte. Man gehe von Geschäftsabschlüssen in Höhe von mindesten 84 Millionen Euro aus, heißt es in einer Pressemitteilung. In Gesprächen mit WEIN+MARKT schauten die ausstellenden Weingüter mehrheitlich optimistisch auf den Verlauf der Messe, wenngleich der Termin wenige Tage vor der Prowein von vielen als nicht optimal empfunden wurde. Für das kommende Jahr hoffen alle, dass sich der Messekalender wieder normalisiert. Dann soll die 12. Ausgabe der Fenavin vom 9. bis 11. Mai 2023 stattfinden. Auf großen Anklang bei den Fachbesuchern stieß eine über 1.400 offene Positionen umfassende Weingalerie. Laut Organisator waren 33 Prozent der darin ausgestellten Weine biologisch zertifiziert. Zu den Programmhöhepunkten während der drei Messetage zählte eine Degustation von zehn Monastrell-Weinen aus sechs Anbaugebieten, die der spanische Master of Wine Pedro Ballesteros moderierte. Vor allem aber geht man zur Fenavin der Geschäfte wegen. 2021 lag die Exportquote im spanischen Weinsektor laut OeMv bei 68,8 Prozent. Dem Auslandsmarkt kommt entsprechend eine wichtige Bedeutung zu. Der Messeort Ciudad Real befindet sich in Kastilien-La Mancha, dem Zentrum der nationalen Weinindustrie. Die autonome Gemeinschaft - einem Bundesland ähnlich - verfügte im Jahr 2021 laut OeMv über 49 Prozent der gesamten spanischen Rebfläche und kam im Volumen auf 55,7 Prozent aller spanischen Weinexporte. Zu beachten ist hierbei, dass Fasswein und Traubenmost einen Anteil von 83,7 Prozent bei den Exporten aus Kastilien-La Mancha einnahmen. Mit knapp 500 Weingütern stellte die Gemeinschaft auch das Gros der Aussteller der diesjährigen Fenavin. -tgz-
-tgz-