22. Oktober 2025

Kleinster Jahrgang seit 2010

Deutschlandweit dürfte sich die Weinernte 2025 auf voraussichtlich 7,3 Mio. hl belaufen. Das teilt das Deutsche Weininstitut (DWI) mit und bezieht sich dabei auf finale Ernteschätzungen aus allen 13 Weinanbaugebieten. Die geschätzte Menge entspräche einem Minus von 7% gegenüber dem Vorjahresertrag und von 16% gegenüber dem Erntedurchschnitt der letzten zehn Jahre in Höhe von 8,7 Mio. hl. Damit würde es sich um den kleinsten Jahrgang seit 2010 handeln, der 7,1 Mio. hl hervorbrachte. Das Mengenminus ist insbesondere auf deutlich verringerte Erntemengen in Rheinhessen (-23%), der Pfalz (-18%), Baden (-15%) und Württemberg (-22%) zurückzuführen. Kleinere Traubenbeeren, unterdurchschnittliche Mostausbeuten und vor allem intensive Traubenselektionen nach den starken Niederschlägen Mitte September nennt das DWI am Beispiel Rheinhessen als Ursache. Gegenüber dem Vorjahr gibt es in manchen Anbaugebieten teils deutlich größere Mengen, was an den Spätfrösten im April 2024, zum Beispiel an der Ahr sowie in Sachsen und Saale-Unstrut liegt. An der Mosel und in Franken liegt laut DWI die 2025er Schätzung sogar leicht über dem durchschnittlichen Niveau. Einig sind sich alle 13 deutschen Anbaugebiete in der Beurteilung der Weinqualitäten, die aufgrund der außergewöhnlich hohen Traubenreife als ausgesprochen gut eingeschätzt wird. „Die Traubenbeeren blieben in diesem Jahr zwar oftmals kleiner, dafür waren sie aber umso aromatischer, was sehr konzentrierte und fruchtige Weine erwarten lässt“, erklärte DWI-Sprecher Ernst Büscher. -red-
 
AnbaugebieteSchätzung 2025 (in hl)Erntemenge 2024 (in hl)Zehn-Jahres-Schnitt (in hl)Differenz zu Zehn-Jahres-Schnitt (in %)
Ahr39.00016.00036.000144
Baden1.000.000954.0001.180.0005
Franken432.000314.000410.00038
Hess. Bergstrasse28.00024.00031.00015
Mittelrhein23.00016.00025.00044
Mosel780.000513.000702.00052
Nahe246.000254.000310.000-3
Pfalz1.850.0002.229.0002.249.000-17
Rheingau179.000200.000216.000-11
Rheinhessen1.930.0002.609.0002.513.000-26
Saale-Unstrut39.00017.00043.000129
Sachsen30.0007.00024.000329
Württemberg720.000680.000919.0006
Insgesamt7.306.0007.842.0008.660.000-7
 
Quelle: Deutscher Weinbauverband/destatis