08. Mai 2025
Leichtes Wachstum für Henkell Freixenet
Henkell Freixenet, Wiesbaden, verzeichnete 2024 einen Nettoumsatz von 1,25 Mrd. Euro (exklusive Sekt- und Branntweinsteuer). Gegenüber 2023 mit 1,23 Mrd. Euro entspricht dies einem Plus von 1,5%. „Das Jahr 2024 war für die globale Schaumwein-, Wein- und Spirituosenbranche von einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld geprägt. Trotz rückläufiger Märkte konnte sich Henkell Freixenet erfolgreich behaupten, indem wir unseren Fokus auf die Verbraucherbedürfnisse gelegt und starke Trends im Schaumweinsegment konsequent genutzt haben. Das hat zu einem dynamischen Wachstum in Teilmärkten, wie zum Beispiel Prosecco, alkoholfreien Schaumweinen und Aperitifs geführt“, sagt Dr. Andreas Brokemper, Vorsitzender der Geschäftsführung von Henkell Freixenet, in einer Pressemitteilung.
Absolute Zahlen zur Entwicklung einzelner Marken nennt das Unternehmen – wie üblich – nicht. Die „Global Icons“ (Mionetto, Freixenet und Henkell) verzeichneten ein Wachstum von 6% auf 604 Mio. Euro, wobei die Prosecco-Marke Mionetto mit einem Plus von 15,7% hervorstach. Das alkoholfreie Portfolio des Unternehmens war mit +23,6% ebenso ein Wachstumstreiber. Potenzial sehe Henkell Freixenet ferner im Aperitif-Bereich. Bei den „Global Stars“ (I heart Wines, Mangaroca Batida) hingegen ging der Umsatz um -18% von 74 Mio. Euro auf 61 Mio. Euro zurück. In der DACH-Region verzeichnete die Gruppe einen Umsatzrückgang von -1,7% auf 349 Mio. Euro. Der Rückgang sei „bedingt durch die knappe Versorgungslage bei Cava und der damit einhergehenden Produktumstellung auf den Freixenet Premium Sparkling“, heißt es im Pressetext. Laut diesem habe sich Mionetto mit einem zweistelligen Wachstum und einem Marktanteil von 33% erstmalig zum Marktführer im Prosecco-Spumante-Markt entwickelt. Henkell wachse auf dem Heimatmarkt um 10%.
In der Region Osteuropa konnte Henkell Freixenet 2024 ein Umsatzplus von 5,6% auf 239 Mio. Euro verbuchen, was einerseits auf den polnischen Markt (+15%), andererseits auf die Performance der Marke Mionetto (+27%) zurückzuführen sei. Die „Local Heroes“ der Region (in erster Linie Bohemia und Törley) hätten sich positiv entwickelt. In der Region Americas betrug das Umsatzplus 7% auf 222 Mio. Euro. Henkell Freixenet habe in den USA in einem rückläufigen Schaumweinmarkt dank Mionetto (+9 %) Marktanteile ausbauen können. Außerdem habe der Abschluss eines nationalen Distributionsvertrags mit Southern Glazer’s Wine & Spirits die Position weiter gestärkt. Stabile Entwicklung gab es in Südamerika sowie im Besonderen in Brasilien einen Marktanteilszuwachs aufgrund eines Umsatzwachstums von +2,3%. In der stärksten Region Westeuropa (399 Mio. Euro, +0,8%) bestätige Gratien & Meyer den Crémant-Trend mit einem weiteren Wachstum von 21%. „Wir erwarten für 2025 ein anspruchsvolles Marktumfeld. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, die damit einhergehenden wirtschaftlichen Schwankungen und Unsicherheiten prägen auch weiterhin das Konsumklima. Herausforderungen erleben wir vor allem in der hohen Volatilität der Weinernten und speziell der knappen Cava-Verfügbarkeit, die eine ganze Weinbauregion massiv unter Druck setzt,“ sagt Brokemper. -swe-