Mitarbeiterschulung

Was ist eigentlich ... eine Unterlage?

vom 06.01.2014

Eine Urkunde des Cassiusstifts in Bonn aus dem 9. Jahrhundert dokumentiert die Schenkung eines Weinbergs, gelegen im heutigen Bonner Stadtteil Friesdorf. Von dort nahm das Unheil seinen Lauf: Im Jahr 1874 wurden am Annaberg bei Bonn die ersten Reblausschäden auf deutschem Boden beobachtet. Nun galt es, eine wirksame Waffe gegen den Schädling zu entwickeln.   Nach...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ... autochthon?

vom 02.12.2013

Jeder Mensch ist Ausländer – fast überall. Dieser Graffiti-Spruch gilt auch für die Reben. So, wie die Menschheit vermutlich in Afrika entstanden ist und sich dann über die ganze Erde ausgebreitet hat, liegt der Ursprung der Weinreben wohl irgendwo zwischen Kaukasus, Ostanatolien und dem Zweistromland. Dennoch hört man im Zusammenhang mit Rebsorten immer häufiger...

Weiterlesen

Was ist eigentlich - Mousseux?

vom 03.11.2013

Die Deutschen lieben, was schäumt. Nicht nur vor Wut, wie Gernot Hassknecht in der „heute-show“ des ZDF, sondern noch viel mehr im Glas. Wir nehmen daran keinen Anstoß, sondern stoßen damit bei jeder Gelegenheit an. Keine Feier ohne Bläschen.   Während es beim Mineralwasser eine leichte Tendenz zur Variante ohne Kohlensäure gibt und das Bier weiter Intensivkonsumenten verliert, gehören der Wein mit...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ... eine Gravitationskellerei?

vom 02.10.2013

Eine der wichtigsten physikalischen Kräfte, die auf der Erde wirken, ist die Gravitation (lat. gravitas = Schwere). Gravitation ist die Kraft, mit der sich zwei Körper gegenseitig anziehen. Kennt jeder, meinen Sie? Nun, in diesem Fall sind eher Himmelskörper wie die Erde und der Mond gemeint. Auf der Erdoberfläche bewirkt die Gravitation, dass sich...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ... Ausdünnen?

vom 04.09.2013

Wer als Kind eines Württemberger Wengerters in den 1960er Jahren das Vergnügen hatte, bei der Weinlese mithelfen zu „dürfen“, erinnert sich nur ungern an die Opas, Omas, Onkel und Tanten, die ständig darauf achteten, dass ja nichts am Boden liegen- oder gar am Rebstock hängenblieb. Keine Beere, geschweige denn ein ganzes Träubchen durfte im...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ... HMF?

vom 02.08.2013

In den 1950er und 1960er Jahren wurde die süße Welle in Deutschland zum Tsunami. Nach dem Krieg war der Hunger nach Süßem nicht zu stillen, und die meisten waren froh, dass sie keine sauren Weine mehr trinken mussten. Aber süße Weine zu konservieren und an einer späteren Nachgärung auf der Flasche zu hindern,...

Weiterlesen

Was sind eigentlich ... biogene Amine?

vom 04.07.2013

Neben dem hinlänglich bekannten Wirkungsspektrum des Alkohols gibt es mehr und mehr Klagen von Verbrauchern, die angeblich allergisch auf biogene Amine reagieren. Vor allem Histamin ist in diesem Zusammenhang in Verruf geraten. Was hat es damit auf sich?   Fakt ist: Biogene Amine im Wein gibt es, und zwar zahlreich – im Rotwein häufiger, aber auch der Weißwein ist...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein … Geschein?

vom 07.06.2013

Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm wird die „Oberweseler Zeitung“ vom 13. Juni 1881 mit der Bauernregel zitiert: „viel und grosz geschein, sauer und wenig wein.“  Damit war weniger eine Himmelserscheinung gemeint, die die Weinernte verderben könnte, sondern vielmehr das Misstrauen der Winzer in das Auftreten von zu...

Weiterlesen

Know-how: Was ist das eigentlich... Enzymierung ?

vom 06.05.2013

In jüngster Zeit taucht immer häufiger der Begriff „Naturwein“ auf. Vor allem in Frankreich verweigern sich einige Weinerzeuger der modernen Önologie und kehren zurück zu fast archaisch anmutenden Arbeitsweisen der Weinbereitung, bei denen der Natur praktisch uneingeschränkt freie Hand gelassen wird. Im Gegensatz dazu sprechen namhafte und verantwortungsvolle Önologen und Weinanalytiker heute vom Trend zur...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein ... Bottleshock?

vom 09.04.2013

Die deutsche Sprache bietet wirklich reichhaltige Möglichkeiten, etwas zum Ausdruck zu bringen. Aber manchmal wünschte man sich etwas mehr Eleganz. So entstand bei Kellermeistern in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Begriff „füllkrank“. Im angelsächsischen Sprachraum sagt man dazu wesentlich plastischer „bottleshock“. Was ist damit gemeint? Wein ist ein...

Weiterlesen