Mitarbeiterschulung

Was sind eigentlich ... biogene Amine?

vom 04.07.2013

Neben dem hinlänglich bekannten Wirkungsspektrum des Alkohols gibt es mehr und mehr Klagen von Verbrauchern, die angeblich allergisch auf biogene Amine reagieren. Vor allem Histamin ist in diesem Zusammenhang in Verruf geraten. Was hat es damit auf sich?   Fakt ist: Biogene Amine im Wein gibt es, und zwar zahlreich – im Rotwein häufiger, aber auch der Weißwein ist...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein … Geschein?

vom 07.06.2013

Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm wird die „Oberweseler Zeitung“ vom 13. Juni 1881 mit der Bauernregel zitiert: „viel und grosz geschein, sauer und wenig wein.“  Damit war weniger eine Himmelserscheinung gemeint, die die Weinernte verderben könnte, sondern vielmehr das Misstrauen der Winzer in das Auftreten von zu...

Weiterlesen

Know-how: Was ist das eigentlich... Enzymierung ?

vom 06.05.2013

In jüngster Zeit taucht immer häufiger der Begriff „Naturwein“ auf. Vor allem in Frankreich verweigern sich einige Weinerzeuger der modernen Önologie und kehren zurück zu fast archaisch anmutenden Arbeitsweisen der Weinbereitung, bei denen der Natur praktisch uneingeschränkt freie Hand gelassen wird. Im Gegensatz dazu sprechen namhafte und verantwortungsvolle Önologen und Weinanalytiker heute vom Trend zur...

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein ... Bottleshock?

vom 09.04.2013

Die deutsche Sprache bietet wirklich reichhaltige Möglichkeiten, etwas zum Ausdruck zu bringen. Aber manchmal wünschte man sich etwas mehr Eleganz. So entstand bei Kellermeistern in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Begriff „füllkrank“. Im angelsächsischen Sprachraum sagt man dazu wesentlich plastischer „bottleshock“. Was ist damit gemeint? Wein ist ein...

Weiterlesen

Was sind eigentlich … Piwis?

vom 05.03.2013

Die Ankunft der Reblaus in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Winzer des Kontinents vor eine enorme Herausforderung. Der Schädling war aus Nordamerika eingeschleppt worden. Die Reben, die dort ihren Ursprung haben, besitzen ein natürliches Abwehrsystem und können mit der Reblaus leben. Die in Europa beheimateten...

Weiterlesen

Was ist eigentlich … Chlorose?

vom 02.02.2013

Wer im Sommer in Weinbergen unterwegs ist, dem ist sicherlich aufgefallen, dass es immer wieder einzelne Rebstöcke oder Teile von ganzen Parzellen gibt, deren Laub seine grüne Farbe verloren hat und mehr oder weniger gelb verfärbt ist. Dieses Erscheinungsbild nennen die Winzer Chlorose nach dem griechischen Wort „chloros“ für Gelb...

Weiterlesen

Was macht eigentlich ... Kupfer im Wein?

vom 04.01.2013

Im abgebildeten Glas auf dieser Seite ist eine 2-Cent-Münze zu erkennen. Das ist weder ein neuer Trend extravaganter Genießer noch ein neuer Glücksbringer, sondern schlicht ein uralter Trick, um Weinfehler zu identifizieren. Aber was hat es mit der Münze auf sich? Unsere Euro-Cent-Münzen bestehen zum überwiegenden Teil aus Kupfer. Und...

Weiterlesen