Mitarbeiterschulung

Know-how: Was ist eigentlich ... Ripasso?

vom 26.03.2018

In Zeiten, in denen unser Wasser noch aus Hausbrunnen oder Flüssen kam und deshalb oft ungekocht nicht zum Trinken geeignet war, gab es auf den Winzerhöfen noch eine zweite Methode, es genießbar zu machen: Die Winzer übergossen die ausgepressten Weißweintrester mit reichlich Wasser, ließen das Ganze gut ziehen und schließlich vergären. Das Ergebnis war...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Minimalschnitt?

vom 05.02.2018

Ende der 1960er Jahre entstanden die so genannten Kinderläden. Dort sollten Kinder frei und ungezwungen aufwachsen und sich entwickeln können. Ohne autoritäre Erziehung und Regeln. „Ein selbst reguliertes Kind ist kein sich selbst überlassenes Kind“, so das Credo der Pädagogen dieser Zeit.     Zur selben Zeit entstand in Australien die Idee, ein ähnliches System auch bei Weinreben anzuwenden:...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... physiologischer Säureabbau?

vom 07.01.2018

Auf Recherchereisen hören wir sehr oft, wie Winzer die Vorzüge ihres „Terroirs“ preisen und die Geschichte von der großen Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht und von deren positiver Wirkung auf die „Frische“ der Weine erzählen. Die Botschaft: Auch unsere Weine haben Säure, die die Weine lebendiger macht. Was hat das mit Temperaturschwankungen zu tun?     Haben...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... der richtige Lesetermin?

vom 04.12.2017

Im Spätsommer 2017 mussten nicht wenige Winzer ihren Urlaub abbrechen oder ganz streichen, denn heftige Unwetter, Fäulnis und die Bedrohung durch die Kirschessigfliege brachen so schnell über die Trauben herein, dass sie keine Zeit und keine Wahl mehr hatten, über den Lesebeginn nachzudenken. Wer nicht schnell, flexibel und schlagkräftig reagierte, riskierte erhebliche Mengen- und Qualitätsverluste für...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Bodenleben?

vom 06.11.2017

Heute geht es um Humifizierung. Nein, das ist kein Schreibfehler, auch wenn es sich dabei ebenfalls um totes Material handelt. Humifizierung bedeutet die Entstehung von Humus aus (ab)gestorbenen Pflanzen und Tieren. Als Humus wird die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens bezeichnet. Und was hat das mit Leben im Boden zu tun?   In WEIN+MARKT 9/2015 haben wir...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Önologie?

vom 08.10.2017

Heute beginnen wir mit einer steilen These: Bier brauen ist komplizierter als Wein herzustellen. Wer es nicht glaubt, soll sich einfach einmal in seiner Garage im Bierbrauen versuchen, während dessen in der Küche der Federweißer aus dem Supermarkt von allein zu Wein wird. Ganz so einfach ist es nicht. Hinter dem Begriff Önologie verbirgt...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... ein CO2-neutraler Wein?

vom 06.09.2017

Auch wenn momentan die Stickoxide (NOX) aus Dieselmotoren wesentlich präsenter in den Medien sind – das CO2 ist neben dem Methan der größte Klimakiller unserer Erde. Auch rund um den Wein entsteht an vielen Stellen des Prozesses vom Rebstock bis zum Glas des Weintrinkers CO2. Nun kommen immer mehr als klimaneutral bezeichnete Weine auf...

Weiterlesen