Mitarbeiterschulung

Know-how: Was sind eigentlich ... Leguminosen?

vom 08.08.2017

Wer im Frühling oder nach der Ernte durch die Weinberge wandert, dem wird auffallen, dass das Bodengrün häufig in jeder zweiten Rebgasse hüfthoch blüht und gedeiht. Das ist keine Schlamperei des Winzers und schon gar kein „Unkraut“, sondern eine Frühjahrs- oder Wintereinsaat. Sehr oft werden dafür Leguminosen ausgesät. Wozu ist das gut?   Heute ist sehr viel von...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (RTK)?

vom 08.07.2017

Wann haben Sie sich das letzte Mal eine Flasche alkoholfreien Wein genau angeschaut? Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass auf dem Rückenetikett der Zusatzstoff Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (RTK) angegeben ist. Was hat es damit auf sich? Und was ist RTK?   Bei alkoholfreiem Wein handelt es sich um ein Getränk, für das das allgemeine Lebensmittelrecht gilt und das...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... ein Gärspund?

vom 07.06.2017

Bis ins 19. Jahrhundert waren die Ärzte der Meinung, bei Krankheit müssten die Menschen von schlechten Säften befreit werden, und hofften, durch Aderlass Abhilfe schaffen zu können. Angeblich soll es damals auch üblich gewesen sein, bei der Gärung des Weinmosts die Fässer kräftig überschäumen zu lassen, auf dass aller Schmutz herausquellen könne und...

Weiterlesen

Know-how: Was ist eigentlich ... Nitrat?

vom 06.05.2017

WARNHINWEIS! Dieser Beitrag enthält Passagen, die empfindliche Gemüter irritieren könnten. Denen sei das Weiterlesen im zweiten Absatz empfohlen. Einem schwäbischen Winzer aus dem 19. Jahrhundert, dem auf schlechten Weinbergswegen ein Wagenrad brach und dem das hölzerne Güllefass herunterfiel und zerbrach, werden die Worte zugeschrieben: „S‘ ganze Johr umsonscht gschissa!“   Nun ist diese Beurteilung der Situation kein Ausdruck des sprichwörtlichen schwäbischen Geizes, sondern...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Anthocyane?

vom 08.04.2017

Wussten Sie, dass man aus roten Rebsorten keinen Rotwein herstellen kann? Dazu braucht es nämlich blaue Trauben. Aus roten Trauben entsteht im besten Fall ein leicht rosafarbener Wein. Deshalb verwenden wir nur die Begriffe „Rotweinsorte“ und „Weißweinsorte“. Weiße Trauben gibt es ja schließlich auch nicht. Weißweintrauben sind grün, gelb oder golden – oder...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Oligomere Proanthocyanidine?

vom 02.03.2017

Da sucht ein Professor an der Universität von Bordeaux nach Möglichkeiten der Verwertung von Erdnussöltrester als Viehfutter und findet eine natürlich vorkommende Wirkstoffgruppe, die viele Gesundheitsbewusste heute geradezu als Wundermittel verehren: Oligomere Proanthocyanidine, von Kennern kurz OPC genannt.   Eigentlich sollte Professor Jack Masquelier kurz nach dem Krieg herausfinden, ob die dünnen braunen Häutchen der Erdnüsse für Mensch und Tier giftig sind. Damals...

Weiterlesen

Know-how: Was sind eigentlich ... Volumenprozent?

vom 08.02.2017

„Wenn das Wasser im Rhein goldener Wein wär‘, ja dann möcht‘ ich so gern ein Fischlein sein“, sang Willy Schneider im Jahr 1950. Ein sicherlich nachvollziehbarer Wunsch in einer Zeit, als der Rhein noch allerbeste Abwasserqualität hatte und mehr Feststoffe enthielt als eine Salatgurke. Aber auch wenn der Rhein reinste Rheinweinqualität geführt hätte,...

Weiterlesen