13. März 2016

ProWein-News 2016 A-M


AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
 
+++ Das Weingut Abril (Baden) bewirtschaftet 20 ha Rebfläche im Ökoanbau und stellt auf der Messe seine gesamte Kollektion vor, die mit der alten Weinhefe 1985, Dornröschen-Hefe genannt, erzeugt werden. Zudem offeriert Abril viele vegane Weine (16 H11).
+++ Das Weingut Graf Adelmann (Württemberg) hat 4 ha Rebfläche auf biologischen Weinbau umgestellt (14 E39).
+++ Die Kölner Fachagentur Weinstraße Adolph hat ihr Portfolio mit ausgewählten Spezialitäten ergänzt und offeriert am Stand 12 D18 einen neuen Garda Frizzante von Villa Armellina. Aus Apulien wurde das Sortiment um einen „Doppio Passo“ erweitert. Aus dem Piemonte wird eine neue Serie von Donato Lanati vorgestellt. Aus der Toskana kommt ein neuer Governo von Podere Elisa hinzu. Sardinien wird mittels neuer Rebsortenweine aus Cannonau und Monica vertreten sein. Montalbera freut sich, den „besten Rotwein Italiens“ (Luca Maroni 2016) präsentieren zu können. Auch in Frankreich ist das Weinstrasse-Adolph-Team fündig geworden. Hochwertige Cidre für den Fachhandel lautet das Motto der Ciderie de Maman, u. a. wird ein Cidre blanc „für anspruchsvolle Weinfreunde“ lanciert. Champagne Hostomme präsentiert einen neuen High End Champagner. Aus Süd-West- Frankreich ist ein neuer Gascogne im Preiseinstieg und ein Domaine-Wein „fast im Preiseinstieg“ in das Messegeschehen involviert. Von der Rhône wird die „Edel-Serie“ von Ogier Heritage um weitere Cru-Village-Weine erweitert. Aus Südfrankreich kommen einige neue AOC Weine ins Programm, und das Roussillon-Programm wird um einige Highlights ergänzt. Vom portugiesischen Produzenten Caves Messias präsentieren die Kölner zwei neue Spitzenweine aus dem oberen Preissegment sowie einen neuen Vinho Verde. Der spanische Produzent Vina Vilano stellt einen neuen Rosado vor. Star-Winemaker Javier Rodriguez bringt zur Messe gleich mehrere neue Weine mit: Für die Serie „Seleccion de Familiar“ gibt es einen Rioja, einen Toro und einen Ribera del Duero. Aus der eher für günstige Weine bekannten Region Jumilla stellt Rodriguez einen Spitzenwein für kleines Geld, aus Navarra einen Chardonnay und aus der Rioja einen mit „Eiswein-Trauben“ produzierten Tropfen vor. Aus der Terra Alta präsentiert Herencia Altes einen neuen Garnacha mit vielen Auszeichnungen. Charo von Menguante aus dem Cariñena präsentiert sechs Weine mit 90 oder mehr Punkten.
+++ Die Affentaler Winzergenossenschaft (Baden) zeigt die neue Ausstattung der Linie Affentaler Edition und bringt den neuen alkoholfreien Riesling mit, der mit Kohlensäure versetzt ist und als alkoholfreie Alternative für Liebhaber schäumender Weine gedacht ist (13 B100).
+++ Die Alde Gott Winzer (Baden) präsentieren unter dem Motto „ Die neue Welt des Alde Gott“ erstmals ihren umfassenden Relaunch für Weine, Medien, Produktauftritte und Umverpackungen (13 A120).
+++ Der Spanien- und Portugal-Spezialist Ardau Weinimport (Troisdorf) meldet zur Messe eine Reihe neuer Sortimentsbausteine, die alle im neuen Katalog 2016 zu finden sind. Neuheiten aus Spanien: Marqués de Griñon Rioja Crianza und Verdejo (DOC Rioja und DO Rueda), Bodegas Godelia (DO Bierzo), Bodegas Verduguez (DO La Mancha), Bodegas Costers del Sío (DO Costers del Segre) und Bodegas de Moya (DO Valencia). Das Portugal-Sortiment wurde durch Produkte von Casa Agricola de Compostela (DOC Vinho Verde) verstärkt. Im Italien-Bereich kamen folgende Betriebe hinzu: Destillerie Trentine und Paladin (Prosecco, Frizzante und IGT delle Venezie). Zudem kam im Schaumwein-Bereich Champagne André Roger hinzu. Das Deutschwein-Angebot wurde mit Weinen von Geils (Rheinhessen) und Alexander Laible (Baden) erweitert.
+++ Der spanische Exporteur Axial Vinos stellt sein Portfolio in Halle 10 H72 vor, darunter auch Prados, der Auftritt von Pagos de Moncayo, mit den Qualitäten Fusión, Colección Garnacha und Syrah sowie Privé.
 
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
 
+++ Weinfactum Bad Cannstatt offeriert den neuen 2014 Chardonnay*** trocken (14 B60).
+++ Drei Produktneuheiten hat der Badische Winzerkeller (13 A100) im Gepäck: Katzenstriegel in Weiß und Rot (Neuauflage eines Produkts aus früheren Zeiten), Weinlinie Schloss Munzingen (Qualitäts- und Markentransfer von Sekt auf Stillwein) sowie Baden Süß & Fruchtig rot (13 A100).
+++ Die italienische Unternehmensgruppe Bertani Domains rückt in Düsseldorf folgende Weine in den Fokus: Von Bertani (Veneto) den 2013 Amarone della Valpolicella Valpantena (zu finden am Stand von Stoppervini in Halle 16 J57) sowie von San Leonino (Toskana) den 2013 Al Limite Chianti Classico (bei GES Sorrentino in Halle 16 E01).
+++ „Riesling at its best“ heißt es beim Rheingauer Weingut Bibo & Runge in Halle 14 D69.
+++ Das Weinhandelshaus Albert Bichot (Burgund) stellt seine aktuellen Kollektionen vor - von der Dorflage bis zum Grand Cru (12 B16). Am Sonntag lädt das Haus um 10.30 Uhr zu einer Masterclass in Halle 13, Forum Area 1, ein.
+++ Die Kellerei Binderer St. Ursula versteht sich als nationaler und internationaler Anbieter von Konzepten und bietet auf der Messe folgende Neuheiten an: eine Line Extension der „Lifestyle-Marke“ 2Go By Sovinello, prickelnde Neuheiten bei bestehenden Marken sowie neue Konzepte. Details dazu werden erst auf der ProWein kommuniziert (13 D40).
+++ Als neues Mitglied der Gutskomplizen tritt der badische VDP-Betrieb Fritz Blankenhorn auf der Messe auf. Die Gruppe wurde vor acht Jahren gegründet und legt großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit Fachhandel und Gastronomie (14 A49).
+++ Das Cognac-Haus Boinaud rückt zwei seiner Produkte in den Mittelpunkt: de Luze VSOP Fine Champagne und J. Dupont VSOP Art Nouveau, die schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten haben (12 A42).
+++ Der Schaumwein-Spezialist Bouvet-Ladubay (Loire) rückt auf der Messe den neuen Brut de Luxe in den Mittelpunkt. Die AOP-lose Cuvée wurde nach der Méthode Traditionelle erzeugt und soll für „smarten Luxus“ stehen. „Unser Wunsch war zu beweisen, dass man auch jenseits von AOP höchste Qualität produzieren kann, dabei aber dennoch im mittleren Preissegment bleiben kann“, erklärt Exportleiter Benoît Defranoux die Strategie des Unternehmens (11 D80).
+++ Am Stand von Brand Compendium (16 A04 ), Delmenhorst, wird die Familie Mariani, Inhaber von Castello Banfi, Besucher persönlich über aktuelle Entwicklungen informieren. Nachdem der 5-Sterne-Jahrgang Brunello di Montalcino 2010 im Handumdrehen vergriffen war, wartet Banfi nun mit dem 2011er Jahrgang auf, dessen Erntemenge die geringste seit Jahrzehnten ist - rascher Ausverkauf ist wahrscheinlich. Neu am Start ist das Champagner-Haus Castelnau aus Reims, dessen Schaumweine aus selektierten Trauben von 149 eigenen Cru-Lagen der Montagne de Reims, Vallée de la Marne, Côte des Blancs und Côte des Bar stammen. Ebenso neu dabei ist das junge Weingut Feudo Antico aus der kleinsten italienischen DOP Tullum in den Abruzzen. Die „First Lady of Blaufränkisch“, Silvia Heinrich vom Weingut J. Heinrich, hält den Wein Alpha by J. Heinrich in der Magnumflasche bereit. Achim von Oetinger, Aufsteiger des Jahres 2015 beim Gault Millau, präsentiert einen neuen „Riesling Tradition“ aus dem Jahrgang 2014. Die pfälzische Linie „Unerhoert“, die Brand Compendium 2011 gemeinsam mit den Niederkirchener Weinmachern ins Leben gerufen hat, erfährt zum fünfjährigen Geburtstag einen „elegant und peppig“ geplanten Etiketten-Relaunch und wird um den Unerhoert Orange erweitert, einen Gewürztraminer aus der Amphore. Für Silvaner-Freunde bietet Christine Pröstler eine ganze Silvaner-Reihe. Ein im 500-l-Barrique-Fass spontan vergorener Riesling, genannt Promptus 2014, ist die Neuheit beim Weingut Sankt Annaberg. Bei der Trentiner Kellerei Concilio erfährt der geschichtsträchtige Mori Vecio einen Relaunch. Cesari, gut eingeschlagener Neuzugang des vergangenen Jahres, bietet seinen Appassimento „Justo“ in neuem Gewand sowie die aktuellen Jahrgänge des Lugana an, dessen Preis – entgegen dem Trend – stabil bleibt. Von Leone de Castris gibt es einen limitierten Neuzugang aus der Rebsorte Susumaniello in der High-End-Linie „Per Lui“, kreiert anlässlich des 350-jährigen Jubiläums des Weinguts. Ein Blickfang dürfte auch der „Glitzer-Prosecco“ Stardust des bekannt innovativen Produzenten Bottega sein.
+++ Das Weingut Braunewell (Rheinhessen) stellt mit dem Projekt Braunewell/Dinter einen hochgelobten Rosé vor (14 D39).
+++ Die Winzergenossenschaft Britzingen stellt ihren neuen Sekt Cuvée Classic Brut Nature vor, der ein mindestens 24-monatiges Reifelager durchläuft. Außerdem im Gepäck: Schwarzriesling Sekt Brut, Nobling Extra Brut, 2014er Grauburgunder aus der Exclusiv-Linie und 2012er Premium-Spätburgunder Muggardt (13 A110).
+++ Das Haus Briottet hat seinen 61. Likör im Messegepäck: Der Basilikumlikör Basilic eignet sich als Cocktail oder als Kochzutat in der Küche (11 F123).
+++ Das Bürgerspital zum Hl. Geist feiert in diesem Jahr sein 700-jähriges Bestehen und präsentiert aus diesem Anlass u. a. zwei Motivbocksbeutel (14 E60).
+++ Bei den Burkheimer Winzern steht die „Erfolgsmarke Kaiserstuhl“ im Vordergrund: Rivaner, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Rosé und zwei Spätburgunder (13 B100).
 
CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC
 
+++ Das von drei jungen Brüdern geleitete und in 40 Ländern exportierende Haus Cà di Rajo stellt am Stand 16 B27 seinen neuen Prosecco Millésimato Extra Dry vor.
+++ Der französische Weingigant Castel (Bordeaux) wird seine neue internationale Marke Maison Castel vorstellen (11 H10). Unter dem Flaggschiff-Label werden regionaltypische und modern gemachte Weine vertrieben, die „auf der ganzen Welt“ Abnehmer finden sollen.
+++ Die Weingärtner Cleebronn-Güglingen (Württemberg) rücken folgende neue Produkte ins Rampenlicht: 2013 Roter Hirsch Cuvée Reserve trocken, 2015 Sankt M. Riesling & Sauvignon Blanc trocken und 2015 Feder 6.0 Roséwein mit „natürlich“ weniger Alkohol (14 B60).
+++ Collegium Wirtemberg – Weingärtner Rotenberg & Uhlbach eG hat folgende Neuheiten im Gepäck: die feinherbe Linie mit Samtrot, Lemberger, Riesling und Müller-Thurgau, die Serie Wappen von Uhlbach mit Riesling trocken, Schillerwein trocken, Creation rot, Trollinger mit Lemberger, Trollinger trocken sowie Creation rosé und Creation weiß (14 B60).
+++ Am Stand von Constellation Brands (9 A27) steht dieses Jahr ein großes Jubiläum im Mittelpunkt: 1966, vor 50 Jahren, gründete im Napa Valley der Visionär Robert Mondavi sein Weingut, die Robert Mondavi Winery. Als Wein zum Jubiläum wird in Düsseldorf eine 2012er Robert Mondavi Winery Reserve aus der legendären Einzellage To Kalon vorgestellt.
+++ Die Domaine La Croix Belle (Languedoc) offeriert Weine aus den regionaltypischen südfranzösischen Rebsorten in Weiß, Rot und Rosé. Der Betrieb ist als Mitglied der Gruppe Terra Vitis biodynamisch ausgerichtet (11 G124).
 
DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD
 
+++ Die Cantine Damilano, die über 53 ha Weinberge verfügt und ein besonderes Engagement für die Nebbiolo-Traube zeigt, wird am Stand 16 H48 neue Jahrgänge vorstellen, darunter auch einen Barolo Cannubi Jahrgang 2011 aus der weltberühmten Einzellage.
+++ „Energie, Spannung und Vitalität“ - das sind Assoziationen die nach dem Willen der neuen Besitzer für die neue Produktionsphilosophie des toskanischen Weinguts Dievole aufkommen sollen. Sangiovese als Ausdruck eines Terroirs hat sich in jenem „Klassikprojekt“ herauskristallisiert, das das Technikteam unter Leitung des Önologen Alberto Antonini im Weinberg und im Keller ausgearbeitet hat und das mit neuem Etikett versehen am Stand 16 H50 des Consorzio Chianti Classico und am Stand 16 H61 (Feinschmecker) vorgestellt wird.
+++ Divino Franken präsentiert auf der Messe folgende Produktlinien: die Serie Divino (aus internationalen Rebsorten), „Große Gewächse“ (Premiumweine, Selektion der Lagen und des Ertrags), Franconia (heimische Lagen und Rebsorten), Charakter F. (mit Spezialitäten wie alte Reben, Terrassenweinen, Sponti-Wein und Orange Wine) sowie Juventa. Neu im Angebot ist ein weißer Secco halbtrocken. Im Rahmen der Neuausrichtung des Unternehmens wurde das neue Markenlogo integriert und die Ausstattung einzelner Serien überarbeitet, um eine bessere Wiedererkennbarkeit zu sichern (14 E90).
+++ Beim Cognac-Haus Dobbé können folgende Brände verkostet werden: VS, VSOP, XO Extra, XO Grand Century sowie die Marke Hemery (12 B24).
+++ Die Kellerei Josef Drathen hat einen Teil ihres umfangreichen Wein- und Sektprogramms optisch überarbeitet und stellt die neuen Ausstattungen auf der Messe vor (13 C31). Umgestaltet wurden die Sektserie Schloss Koblenz, die Pfalzweinlinie sowie Mosel Rotling feinherb und deutscher Secco.
+++ Die Bordelaiser Weinunternehmerfamilie Ducourt stellt ihre gesamte Kollektion vor, darunter den Blanc Limé, ein feinperliges Mischgetränk auf Basis von trockenem Weißwein und natürlichen Zitrusaromen (11 A88).
+++ Die Durbacher Winzergenossenschaft (Baden) hat folgende Neuheiten im Gepäck: die Weine des Jahrgangs 2015, Edelmann Rosé (ab Sommer auch als Piccolo) und Edelmann 6,0 l. Außerdem feiern die Durbacher den 100. Geburtstag der Scheurebe, die bei den Mitgliedswinzern auf 4 ha in extremen Steillagen angebaut wird, und kündigen verschiedene Verkaufsaktionen an (13 A110).
+++ Der Weinkonvent Dürrenzimmern, der nach der Umfirmierung und vollständig umgebauten Gebäuden im letzten Jahr einen völlig neuen Auftritt kreiert hat, bringt Line-Extensions der ebenfalls neu gestalteten Linien Klosterhof, Cellarius und Divinus mit (14 B60), die alle eine hochwertigere Ausstattung erhalten haben. Außerdem dabei: 2015 Müller-Thurgau Trockenbeerenauslese.
+++ Die beiden ungarischen Winzer Tomi Duszi und Csaba Vestergombi wollen mit ihren Rot- und Roséweinen punkten, die täglich um 13 Uhr bei geführten Verkostungen ausgeschenkt werden (15 J22).
 
EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
 
+++ Eggers Sohn, die Fachhandelstochter der Eggers-&-Franke-Gruppe, kündigt für die Messe eine Reihe von Neuheiten an: AA Badenhorst (Südafrika) mit Weinen aus regionaltypischen Sorten, exklusiv auf Eggers Sohn „zugeschnittene“ Weine vom Weingut Metzger, Gewächse von Andreas Diehl, Gerrit Walter und Philipp Wittmann, Côtes du Rhône von La Rocaille, Salice Salentino Marchese di Borgosole, reinsortiger Garnacha von Pagos de Moncayo und Muntaner Vermut, der einzige auf Mallorca erzeugte Wermut. Wie jedes Jahr werden viele Winzer und Lieferanten persönlich am Stand in Halle 13 B39 vor Ort sein.
+++ Der Espenhof (Rheinhessen) offeriert unter Nico Espenschied eine neue Weinlinie, die kleine Mengen an Syrah, Cabernet Franc und maischevergorenen Weißweinen umfasst. Diese Weine sollen über einen starken bundesweit agierenden Partner vertrieben werden (14 D39).
+++ Vignobles Estrade et Fils (Gascogne) bringt die Linie Friandises mit, zu deutsch „Leckerbissen“. Die Flaschen enthalten Weine der IGP Côtes de Gascogne und sind mit Glaskorken verschlossen (11 A114).
+++ Die Eurosoft Informationstechnologie GmbH (Beckum) stellt die neueste Version ihrer Branchensoftware Euro-Sales Vino vor, die für den stationären Weinhandel und selbstvermarktende Winzer konzipiert wurde. Zudem gibt es am Stand auch Informationen zum Thema E-Commerce mit Wein, das viele Fachhändler beschäftige, heißt es bei Eurosoft (14 B76).
 
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
 
+++ Bei der Felsengartenkellerei Besigheim (Württemberg) können Besucher folgende Neuheiten kennenlernen: drei trockene Cuvées in Anlehnung an die bestehende Edition Junge Cuvéeschmiede sowie 2014 Weißer Burgunder feinherb als Erweiterung der Rebsortenlinie (14 B60).
+++ Die in diesem Jahr als “Sparkling Wine Producer of the Year” (von Champagne & Sparkling Wine World Championships) und als “European Winery of the Year” („Wine Enthusiast“) ausgezeichnete Trentiner Spitzenkellerei Ferrari wird am Stand 16 A03 eine Auswahl der Ferrari Trentodoc Schaumweine sowie die Stillweine aus den Weingütern der Familie im Trentino, in der Toskana und Umbrien offerieren.
+++ Bei Champagne Nicolas Feuillatte feiern folgende neu herausgekommene Jahrgangschampagner Premiere: Grand Cru Blanc de Blancs 2006, Grand Cru Pinot Noir 2006 und Palmes d’Or Brut 2006 sowie Brut 2008 (12 E15).
+++ Der Bielefelder Flurer-Verlag offeriert sein Wein- und Speisekartensystem für Gastronomie, Kellereien und Weingüter sowie seine Services in Halle 13 B126.
+++ Bei der Winzergemeinschaft Franken (GWF) können folgende neue Produkte verkostet werden: die Erweiterung der Linie Die Jungen Frank’n mit einem Silvaner, deren Rotweincuvée neu konzipiert wurde, um den Wein noch frischer, fruchtiger und lebendiger werden zu lassen, somit umfasst die Range nun insgesamt vier Weine; eine erstmals entwickelt Premiumlinie für den Lebensmittelhandel, die sechs Weine umfasst (Silvaner, Riesling, Traminer, Grau- und Weißburgunder sowie Spätburgunder). Auf der Messe erläutert Kellermeister Olaf Stintzing die Besonderheiten der von ihm betreuten Gewächse, die für „qualitätsbewusste Weinliebhaber“ gedacht sind. Mit der Premiumlinie möchte die GWF den Anteil im LEH als wichtigstem Absatzkanal weiter erhöhen (14 E90).
+++ Ihr gesamtes Cava- und Weinsortiment präsentiert die spanische Kellerei Freixenet am Stand in Halle 13 F01. Im Mittelpunkt steht dort die nationale Einführung von Mia Sangria & Co. Nach „erfolgreichen Markttests im Jahr 2015“ möchte Freixenet stärker von dem wachsenden Markt der weinhaltigen Cocktails profitieren und schickt dafür Mia Sangria & Co ins Rennen. Die Produkte kommen in der 0,75-l-Flasche mit weißem Sleeve in die Regale des Handels, begleitet von diversen Promotionmaterialien und Displays für eine aufmerksamkeitsstarke Platzierung.
 
GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG
 
+++ Das Chianti-Weingut Gagliole der Winzer Monika und Thomas Bär kann seit 2011 auch auf Trauben aus den Weinbergen in der Conca d’Ora in Panzano in Chianti zählen und erwartet für den Gagliole 2011 (90% Sangiovese und 10% Cabernet Sauvignon) einen weiteren Qualitätssprung. Am Stand von Brogsitter (16 H60) sollen auch die Änderungen im Weinkeller („integrale Vinifikation“) erlebbar werden.
+++ Die kalifornische E. & J. Gallo Winery rückt bei ihrem ProWein-Auftritt (13 C09/C20) Canyon Road Pinot Grigio, White Zinfandel und Merlot von Winemaker Rafael Jofre ins Rampenlicht. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen seine bereits etablierten Marken wie Gallo Family Vineyards, Dark Horse oder Apothic Red, die dieses Jahr im Fokus verschiedener Kampagnen stehen und für die es ein „umfassendes Facelift“ ankündigt. Am Stand von Mack & Schühle gibt es zudem Cocktails mit dem 2015 vorgestellten New Amsterdam Vodka aus dem Gallo-Portfolio.
+++ Das Weingut Gehring (Rheinhessen) stellt zum 200. Geburtstag der Scheurebe einen neuen „Scheu“ vor (14 D39).
+++ Am ProWein-Stand von GES Sorrentino (16 E01) sind alle Weingüter des Portfolios mit ihren persönlichen Vertretern anwesend, in diesem Jahr wird zudem das Delikatessenprogramm „Buon Gusto“ prominent in Szene gesetzt. Gefeiert wird auch, dass der Gambero Rosso Allegrini zum „Weingut des Jahres 2016“ gekürt hat. Allegrini wird neben den Veroneser Klassikern auch Weine seiner Weingüter Poggio al Tesoro in Bolgheri sowie San Polo in Montalcino vorstellen. Ein weiteres Highlight könnte auch der Folgejahrgangs des umjubelten 2010er Brunello, der 2011er Brunello werden - durch den kleinsten Erntejahrgang seit Jahrzehnten dürfte es bei der Versorgung knapp werden. Neben San Polo warten Brunello-Begründer Biondi Santi, Brunello-Innovator Val di Suga mit großartigen Einzellagen-Brunelli, Brunello-Allrounder Da Vinci und die Cantina di Montalcino auf. Cantina Bolzano aus dem Trentino launcht pünktlich zur Messezeit zwei animierende holzgereifte Weißweine aus der Selezione-Linie (Sauvignon Riserva und Chardonnay Riserva) und offeriert einen Riesling und einen Kerner aus der Classici-Linie. Auch bei den Rotweinen gibt es eine Neuheit: Der St. Magdalener Classico Moar stammt von alten Reben des Moarhofes im Herzen des St. Magdalener-Gebietes. Vom Prickler-Spezialisten Viticoltori Ponte stammt ein neuer Frizzante Delizioso, der zu den Apéritif-Zwillingen Spriz und Hugo gruppiert wird. Ebenfalls neu und von Viticoltori Ponte: „Cipriani Bellini“ mit natürlichem Pfirsich-Mark. Aus der Emilia-Romagna rutscht ein neuer Sangiovese, Tre Miracoli Sangiovese Superiore, in das umfangreiche Sangiovese-Projekt des Weinguts, das die unterschiedlichen Ausprägungen des Sangiovese im Terroir einfangen will. Die Cantina Tollo in den Abruzzen liefert immer wieder Stoff für Stories: Diesmal sind es zwei Spumanti aus den einheimischen Rebsorten Passerina und Pecorino. Furore macht die Cantina Tollo auch mit ihren beiden veganen Bioweinen aus Trebbiano und Montepulciano. Last but not least gibt es auch noch „Mò“, eine Montepulciano d’Abruzzo Riserva. Torrevento aus Apulien erweitert seine „Kunstlinie È Arte“ und legt hier den Schwerpunkt auf die typischen Rebsorten Süditaliens. In der Linie gibt es nun die reinsortigen Verdeca, Nero di Troia, Primitivo und Negroamaro. Mit einem neuen Appassimento-Wein („Passione Reale“) will Torrevento zudem den Nerv der Zeit treffen. Die Linie Infinitum bekommt Zuwachs mit einer Cuvée aus Nero di Troia und Primitivo. Mit dem neuen Weinguts-Partner Casale del Giglio kommen Rebsorten wie Viognier, Shiraz, Petit Manseng, Petit Verdot, Tempranillo auf den Tisch. Mit Schiopetto, dem italienischen Flaggschiff für Weißweine, wollen die Delmenhorster neu auf den deutschen Markt segeln; sie vertreiben dessen komplettes Programm, bestehend aus den Linien „des Rosis“ und „Schiopetto“. Auch von dem friulischem Weingut Volpe Pasini ist das komplette Portfolio, das die Linien „Volpe Pasini“ und „Zuc di Volpe“ umfasst, neu aufgenommen worden. Im Buon Gusto Programm sind mit San Benedetto und Rovagnati jeweilige Marktführer in ihren Segmenten hinzugekommen.
+++ Das Bordelaiser Handelshaus Ginestet (11 L160) kündigt folgende interessante Produkte an: Le Bordeaux de Citran und Le Bordeaux de Larrivet Haut-Brion, beide auch in Rosé und Weiß, deren Konzept ausgeweitet werden soll, Zielgruppe sind gehobener LEH und Fachhandel. Weitere Neuheiten sind die Bordeaux-Selection Enrico Bernardo mit Black und White Edition, Bioweine und „Exklusivitäten“ von verschiedenen Erzeugern im Bordelais. Infos dazu liefert die neue Internetseite Signe Ginestet.
+++ Das Weingut Freiherr von und zu Gleichenstein (Baden) tritt am Gemeinschaftsstand von Die Güter (Georg Breuer, Prinz zu Salm-Dalberg, Graf Neipperg und Fürstlich Castell’sches Domänenamt) in Halle 14 C89 auf und präsentiert dort seine Kollektion, darunter Lagenweine vom Ihringer Winklerberg, die Hofgarten-Linie sowie der erste Jahrgang der Einzellage Laufer Gut Alsenhof(14 C89).
+++ Das spanische Weinunternehmen González Byass hat zahlreiche Neuheiten im Messegepäck: der neue Sherry Tío Pepe in Rama wird in Fassproben vorgestellt, außerdem können alle Sherry-Linien verkostet werden; die Künstlerserie Sleeve von Cava Vilarnau wurde durch Rosé und Brut Nature erweitert; Matías Calleja, der Kellermeister von Bodegas Beronia, stellt Reserva-Qualitäten vor, die in Fässern aus unterschiedlichen Eichenholzsorten gereift wurden; die Finca-Constantia-Weine werden von Kellermeisterin Beatriz Paniagua präsentiert; weitere Produkte, die am Stand zur Verfügung stehen, sind Nomad und Soberano; die Weine von Viñas del Vero finden Interessenten am Stand von Eggers & Franke in Halle 13 C39. Wie immer lädt González Byass von 18-19 Uhr zur Gin-Time ein – mit den Marken The London Nr. 1 und Mom (10 G231).
+++ Beim Weingut Eckehard Gröhl (Rheinessen) stehen die Neuheiten Rosé-Secco und 2015 Silvaner aus über 70 Jahre alten wurzelechten Reben zur Verkostung bereit (14 D39).
+++ Bei Groszer Wein (Südburgenland) können unterschiedliche Blaufränkisch-Weine verkostet werden (17 F13).
+++ Die Familie der Marchesi Guerrieri Gonzaga stellen am Stand 16 H61 mit dem San Leonardo 2010 einen der besten Jahrgänge in der mehr als dreißigjährigen Geschichte des Hauses vor. Ein auf der Flasche angebrachter QR-Code soll Konsumenten via Smartphone alle wichtigen Informationen dazu übermitteln: Profil des Weinguts, Charakteristika des Weins und des speziellen Jahrgangs, Rückverfolgbarkeit des Produkts und Herkunftsgarantie.
+++ Die Domane Guizard (Languedoc-Roussillon) zeigt bei ihrem Folie D’Oc Rosé AOP Languedoc einen „revolutionären Verschluss“ mit Helix-Korken, der wie ein Schraubverschluss funktioniert, wodurch kein Korkenzieher mehr nötig ist. Die Cuvée besteht aus Grenache, Syrah und Mourvèdre (11 G79).
+++ Das Weingut Louis Guntrum (Rheinhessen) offeriert die „Großen Gewächse“ nun auch in Magnumflaschen mit Holzkiste (14 D39).
 
HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
 
+++ Das Weingut Karl Haidle (Württemberg) offeriert Weine aus Ökoanbau und einen Orange Wine (14 E39).
+++ Pierrick Harang (Languedoc-Roussillon) präsentiert seinen Le Bio Balthazar in Halle 11 G114.
+++ Hannes Harkamp (Südsteiermark) will mit seinen fünf Schaumweinen punkten, darunter der Harkamp Brut Reserve (17 C43).
+++ Das Weingut Famille Hauller – La Cave du Tonnelier hat mit dem Olejito ein prickelndes Mischgetränk herausgebracht, bestehend aus Schaumwein nach traditioneller Methode und Mojito-Aromen – ein Sommergetränk mit 11,5% Vol. (11 K 100).
+++ Das Weingut Dr. Heger (Baden) präsentiert sich in Halle 16 H61 am Gemeinschaftsstand des „Feinschmeckers“ und offeriert dort seine Weine von Kaiserstühler Lagen wie Winklerberg und Schlossberg, darunter die Qualitäten VDP Erste Lage und VDP Große Lage.
+++ Die Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg kommt mit zahlreichen neuen Produkten nach Düsseldorf: 2013 Triebwerk Riesling QbA trocken, 2014 Triebwerk Lemberger QbA trocken und 2015 Schwarzriesling rosé QbA, zudem gibt es neue Ausstattungen bei Secco weiß und Secco rosé. Das Unternehmen wirbt auch für einen Besuch des?um- und neu gebauten Verkaufsbereiches zum „Weinschatzkeller“, wo eine Vielzahl an Weinerlebnissen angeboten werden (14 B60).)
+++ Das rheinhessische Weingut Hemer (14 A39) will mit folgenden Weinen punkten: 2015 Grünzeug Blanc de Noirs feinherb, den Ortsweinen 2014 Abenheimer Riesling trocken und Abenheimer Spätburgunder trocken, mit 2014 Lagenweinen weiß und rot sowie dem 2013 Jubiläumsrosé Brut.
+++ Die Wiesbadener Unternehmensgruppe Henkell & Co. kommt mit ihrem Gesamtsortiment zur Messe (13 A50) und kündigt „Neues und Innovatives“ an. Neue Produkte im Sekt-, Wein- und Spirituosen-Portfolio sind Söhnlein Brillant Erdbeere, die Weinline i heart Wines sowie Wodka Gorbatschow & Maracuja in der Sleekdose. „Innovative Kommunikationsaktivitäten“ soll es für Henkell, Fürst von Metternich, Söhnlein Erdbeere, Wodka Gorbatschow und Kuemmerling Kräuterlikör geben.
+++ Gut Hermannsberg (Nahe) steht für Riesling und offeriert als Neuheit einen Riesling feinherb 2015 sowie das zwei Jahre gereifte Große Gewächs Kupfergrube (14 E40).
+++ Drei Neueinführungen kündigt die Trierer Sektkellerei Herres an, mit der die Markenrange Jive erweitert und gestärkt werden sollen: die Line Extension mit Jive Erdbeere alkoholfrei; die neue Sorte Jive mit Sekt & Pfirsich-Aprikose, die im letzten Sommer als limitierte Ice Edition in einer gesleevten Flasche herauskam und aufgrund des großen Erfolgs nun dauerhaft ins Sortiment kommt; eine Neuauflage der limitierten Ice Edition mit Jive Ice Edition Himbeere, die in einer Sommeraktion angeboten werden soll. Neben neuen Produkten wird es bei Herres weiterhin Verkaufsförderungsmaßnahmen zur Unterstützung des Handels geben, z. B. ab Frühjahr 2016 mehrere Verkostungsaktionen für die Produktneueinführungen von Jive. Zudem wird auch die Auszeichnung von Jive mit Sekt & Kirschblüte als „Produkt des Jahres 2016 – Bronze“ der Fachzeitschrift „Lebensmittelpraxis“ kommuniziert (13 A10).
+++ Das Weingut Prinz von Hessen hat eine neue Corporate Identity für die Ausstattung und den Gesamtauftritt des Unternehmens kreiert (14 E 30).
+++ Bei der Heuchelberg Weingärtner eG (Württemberg) steht der Relaunch der Etiketten diverser Produktgruppen im Mittelpunkt (14 B60).
+++ Beim Winzerkeller Hex vom Dasenstein (Baden) kann der neue Feinklang verkostet werden, eine weiße und eine rosé Cuvée, die trocken ausgebaut werden und nur 9,5% Vol. Alkohol aufweisen. Weitere Neuheit: trockener Rosé in der Literflasche (13 B100).
+++ Das badische Weingut Villa Heynburg präsentiert die neue Serie Freistil, die aus drei Cuvées aus internationalen und heimischen Rebsorten besteht (13 B100). +++ Das rheinhessische Weingut Dr. Hinkel stellt nicht nur seine aktuelle Kollektion vor, sondern offeriert dem Fachhandel über eine Aktionsbroschüre jeden Monat eine neue umsatzversprechende Aktion mit einem speziellen Wein. Zudem kann am Stand das neue Hausetikett begutachtet werden (14 D39).
+++ Das Weingut Hirsch (Kamptal) will mit Grünem Veltliner und Riesling punkten. Die Flaschen haben ein neues, elegantes Outfit bekommen (17 A08)
+++ Der Hamburger Südamerika-Spezialist Höfferle stellt eine ganze Reihe Neuzugänge in den Mittelpunkt seines Messeauftritts (9 C64) - hauptsächlich aus Argentinien. Vom Weingut Erneste Catena wurde die Weinlinie „Alma Negra“, der „M“ blend tinto, der „V“ blend blanco, der Sekt sowie der „Padrillos“ Malbec aufgenommen. Vom bereits eingeführten Weingut Chakana (Mendoza) wurde der Sekt Maipe und der Ayni integriert. Das Weingut Malma liefert mit dem Universo einen Wein aus Patagonien, Otero Ramos (Mendoza) den Cafetin Blend. Aus Cafayate-Salta stammt der Gran Corte des Weinguts Tukma. Von Trapiche wurde der Tadio, der Broquel Pinot Noir und der Broquel Cabernet Franc neu ins Programm genommen. Die Terroir-Weine Gran Medalla Cabernet Sauvignon und Gran Medalla Malbec sowie Manos Malbec runden das Portfolio nach oben ab.
+++ Die Weinkellerei Hohenlohe (Württemberg) präsentiert den neuen Jahrgang mit neuen Etiketten und hat die Fruchtige Serie um 2015 Schwarzriesling mit Samtrot QbA erweitert (14 B60).
+++ Beim Champagner-Haus M. Hostomme (12 D04) können vor allem die in diesem Jahr ausgezeichneten Produkte verkostet werden.
+++ Der vom „Falstaff“ zum Winzer des Jahres“ gekürte Markus Huber aus dem Traisental bringt gereifte Weine mit (17 A18).
 
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
 
+++ Bei der Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen wurde die gesamte Produktpalette zum Jahrgang 2015 gestrafft und neu strukturiert. Daraus entstand die Dachmarke Ihringer, die auf der ProWein erstmals gezeigt wird (14 D19).
+++ Das Traditionsweingut Il Mosnel feiert 2016 sein 180-jähriges Bestehen. Der in 5. Familiengeneration geführte Franciacorto-Produzent präsentiert sich am Stand des Consorzio per la Tutela del Franciacorta (15 F03) inklusive der Spitzenweine Franciacorta Satèn 2011 und des eleganten Franciacorta Rosé Pas Dosé „Parosé“ 2010.
 
JJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ
 
+++ Am Stand (14 D39) des Weinguts Jung & Knobloch (Rheinhessen) kann als Neuheit der Wein „Saustift“ der Azubis verkostet werden: 2014 Saustift Pinot Blanc feinherb („provokante Ausstattung, experimenteller Inhalt, limitierte Abfüllung“).
+++ Das Juliusspital (Franken) zeigt seine VDP-Gutsweinlinie in völlig neuem Gewand und statt in der Bordeaux- in der Schlegelflasche (14 E60).
 
KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK
 
+++ Das argentinische Weingut Viña Kaiken stellt in diesem Jahr seinen Cabernet Franc in den Mittelpunkt (9 J56).
+++ Nach zehn Jahren Pause ist das badische Wein- und Sektgut Gerhard Karle wieder auf der ProWein vertreten und präsentiert dort seine Kollektion an Weinen und Sekten, die aus umweltschonendem Anbau stammen (13 B110).
+++ Am Stand vom Weingut Reichsgraf von Kesselstatt (Mosel) können Besucher den Sommerwein 2015 Riesling Sommerpalais in neuer Ausstattung kennenlernen (14 E48).
+++ Am Stand der beiden familiengeführten Betriebe Kiefer und Bioweingut Schmidt (Baden) steht das neue Führungsteam um Inhaber Martin Schmidt bereit, um die aktuellen Kollektionen vorzustellen und den Fachbesuchern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zudem kündigt Schmidt eine Line Extension der Serie Kiefers Junge Poeten mit einer „Rotweißkomposition“ aus Rivaner, Muskateller und Regent an (13 B110).
+++ Besonderheiten am Stand der Winzergenossenschaft Königschaffhausen-Kiechlinsbergen sind „das rote K“ sowie neue Ausstattungen für Merlot, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Chardonnay (13 A110).
+++ Das Weingut Krebs-Grode (14 D39) stellt folgende Neuheiten vor: 2015 Sauvignon Blanc, 2014 Grauer Burgunder Barrique, 2014 Riesling Kalkstein und 2012 Justmax.
+++ Die Elsässer Domaine Marc Kreydenweiss stellt mit Or Ange einen Orange-Wine vor, der als Vin de France vermarktet wird. Er wurde aus weißen und roten Trauben gemischt vinifiziert und hatte eine lange Maischestandzeit. Zudem stammen die Trauben aus biodynamischer Erzeugung (11 K119).
+++ Das Weingut Kruger-Rumpf (Nahe) stellt eine neue Ausstattung vor (14 E40). LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL
 
+++ Die Domaine de Laballe stellt mit Ice, Rich und Gold drei Armagnacs vor, die eine moderne Verpackung erhalten haben (11 C101).
+++ Der neue Eigentümer vom Weingut Hans Lang, Urban Kaufmann, hat die Linie Kaufmann-Wein herausgebracht, mit dem der neue Stil des Hauses vorgestellt wird (14 E30).
+++ Das Weingut Lang (Mittelburgenland) stellt seine Rotweine vor (17 D32).
+++ Bodegas Langa (Calatayud) bringt zur Messe ihre vielfach mit Medaillen ausgezeichneten Weine mit, darunter die Garnachas Pasión 2014 und 2013 Classic (11 B60). Zudem stellt das Unternehmen auch Cavas her.
+++ Die im Besitz der finnischen Altia-Gruppe befindlichen Cognac-Häuser Larsen & J. A. Renault stellen ihre Produkte vor, darunter „viele Innovationen“ (12 B05).
+++ Die Lauffener Weingärtner (Württemberg) rücken neben ihrem Gesamtportfolio verschiedene neue Produkte ins Rampenlicht: 2015 Lauffener Weingärtner Eduard Mörike Weißburgunder trocken und 2015 Lauffener Weingärtner August Lämmle Rosé trocken (beide aus der Poeten-Serie), 2015 Mundelsheimer Käsberg Trollinger Spätlese und 2015er Mundelsheimer Trollinger mit Lemberger Spätlese. Im Liter-Sortiment werden 2015 Lauffener Weißwein Cuvée halbtrocken und 2015 Lauffener Samtrot halbtrocken als Neuheiten vorgestellt. Auch die Bioweine werden bei der ProWein präsentiert (14 B60).
+++ Das Weingut Leitz (Rheingau) präsentiert neben bewährten Qualitäten vor allem Rieslinge aus dem Jahrgang 2015 (14 E20).
+++ Das rumänische Weingut Liliac (15 J41), das unter österreichischer Leitung steht, zeigt eine Auswahl an nationalen und internationalen Sorten.
+++ Fred Loimer (Kamptal) stellt am Stand 16 J61 seine neuen Sekte vor: Rosé und Extra Brut, beide aus biodynamischem Anbau.
+++ Das Weingut Luce (Lamberto Frescobaldi) stellt Luce 2013 sowie Lucente 2013 und Luce Brunello 2011 am Schlumberger-Stand 14 D91 zur Verkostung bereit.
 
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
 
+++ Das Importhaus Mack & Schühle (Owen) hat sein Portfolio für den LEH sowie für den Fachhandel mit einer Vielzahl von neuen Produkten verstärkt, die am Messestand zur Verkostung bereitstehen. Mit von der Partie sind die Range The Winemasters von der südafrikanischen Kellerei Nederburg, Selected by Mövenpick (Weine von St. Antony, Markgraf von Baden und vom Weingut Leitz in Kooperation mit Mövenpick), Sangria vom portugiesischen Erzeuger Casal Garcia, Erweiterungen der Linie „Das ist 100%“ durch „Das ist 100% Franken“ Silvaner und „Das ist 100% Württemberg“ Lemberger, die Marke Maison Castel, die vorher unter Famille Castel vermarktet wurde und einen Relaunch mit neuem Konzept und neuer Ausstattung erfahren hat (Sauvignon Blanc, Syrah Rosé, Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah), Erweiterung der Marke Vivaz Frizzante durch die Geschmacksrichtung Milano (Cocktail mit 100% natürlichen Hibiskus- und Orangenblütenaromen), BBQ-Wein im 3-l-Bag-in-Box (befüllt mit Syrah Vino Varietal d’Italia), der gut zur Grillsaison passt, Line Extensions der Linie Leonardo (Chianti Classico und Vernaccia di San Gimignano) und die Sommeredition von Casillero del Diablo mit Sauvignon Blanc und Syrah Rosé 13 C12/C20).
+++ Der Importeur Maxx Weine (Bonn) stellt folgende Neuheiten vor: Bodegas La Senda (Bierzo), zwei Albariños sowie den reinsortigen Weißwein Albarin Luby von Bodegas Lagarto (10 H52).
+++ Das rheinhessische Weingut Karl May (14 A40) ist Teil der Gruppe Message in a Bottle und stellt einen 2014 Weißen Burgunder Réserve als Neuheit vor.
+++ Der Jahrgang 2015 vom Weingut Rudolf May (Franken) kommt mit einer komplett modernisierten Ausstattung auf den Markt (14 E60).
+++ Die Weinkellerei Mertes (Bernkastel-Kues) kündigt folgende neue Produkte an: eine Marke im Bereich Ready-to-Drink-Cocktails auf Weinbasis, Erweiterung der Käfer-Cocktail-Range um einen weiteren Bellini in einer Geschmacksrichtung, die es bisher am Markt nicht gibt, eine Line-Extension der „umsatzstarken“ Bio-Range Landlust und eine Erweiterung der Käfer-Wein-Range um einen Rosé aus Italien (13 C02).
+++ Middendorf Internationale Weine (Köln) hat sein Portfolio mit diversen Weinen aus Spanien (Izadi Selecciòn Reserva 2011, El Paso del Lazo, Nunci Rosé) sowie Graham’s Port verstärkt (10 G191).
+++ Die Distillerie de Miscault Devoille stellt als Neuheit den Paris Dry Gin vor, eine „völlig neuartige Assemblage“ aus eigens angebauten Kräutern (11 E129).
+++ Ein breites Angebot an französischen Weinbränden offeriert das Maison Monteru (Charente), darunter die neuen „Single Grape Brandies“ aus Chardonnay, Sauvignon Blanc, Cabernet, Merlot und Folle Blanche (12 B42).
+++ Die chilenische Kellerei Viña Montes hält am Stand (9 J56) eine Auswahl seiner besten bei Wettbewerben prämierten Weine bereit.
+++ Das biodynamisch arbeitende Weingut Montirius (Rhône) stellt auf der Messe seine Kollektion aus kürzlich zertifizierten veganen und glutenfreien Weinen vor (11 J133).
+++ Die Moselland eG (Bernkastel-Kues) präsentiert auf der Messe seine aktuellen Kollektionen sowie die Weine des Kooperationspartners Niersteiner Weingenossenschaft eG aus Rheinhessen. Zentrale Rolle spielt im Portfolio der Riesling, dies zeigt die Premium-Riesling-Serie aus der Steillage, zu der die Moselland eG gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ein „exklusives Pilotprojekt“ ins Leben gerufen hat. Am Sonntag um 14 Uhr wird dieses Projekt am Stand in Halle 13 C30 vorgestellt. Weiterhin präsentiert das Unternehmen den Relaunch der Dornfelder- und der Barriqueserie sowie den neuen Rotweinaus Acolon der Rietburg Weingenossenschaft. Zudem stellt die Moselland eG auch neue Weinpräsente vor.
+++ Das Weingut Moulin de Lène bringt zur Messe den Orange-Wine Apicius 2014 mit, der aus 100% Vermentino-Trauben besteht und nur 12,5% Vol. Alkohol enthält (11 G120).
+++ Der zunehmend internationaler aufgestellte Premium-Produzent M.P. Wines wird auf der ProWein am Stand 9 G75 neben den argentinischen Weinen der Bodega Salentein (Numina, Single Vineyard, Primus und die Top-Ikone Grand VU blend) auch die ersten Früchte einer ungewöhnlichen argentinisch-französischen Co-Produktion mit der Domaine Gayda vorstellen. Aus dem Languedoc wird mit Le Nez ein drei Ranges (Moments, Le Nez Francais und eine Icon Wine-Linie) umfassendes Projekt vorgestellt, die der argentinische Top-Winemaker José Galante auf französischem Terroir herausgearbeitet hat.
+++ Das Weingut Müller-Catoir (Pfalz) offeriert Weine aus ökologischem Anbau, die Umstellung wurde mit dem Jahrgang 2015 abgeschlossen (14 E66).
+++ Das Projekt Muhr van der Niepoort (Carnuntum) offeriert Blaufränkisch Jahrgang 2013 (17 F06).