13. März 2016
ProWein-News 2016 N-Z
NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN
+++ Van Nahmen, die rheinländische Obstkelterei aus Hamminkeln, stellt ihr Gesamtsortiment an Fruchtsäften vor sowie erstmals einen reinsortigen Tomatensaft mit Sylter Meersalz von Ingo Holland (14 F40).
+++ Franz und Tina Netzl (Carnuntum), Österreichs „Rotweinwinzer des Jahres 2015“, schenken am Stand ihre charaktervollen Roten aus (17 F08).
+++ Das Weingut J. Neus (Rheinhessen) kommt mit einem komplett neu gestalteten Corporate Design auf die Messe (14 E46).
+++ Das Weingut am Nil (Pfalz) präsentiert seine Weine am Stand des „Feinschmeckers“ in Halle 16 H61.
+++ Die Domaine de Nizas (Languedoc) stellt Weine aus den regionaltypischen Rebsorten vor, die aus umweltschonendem Anbau stammen (11 G65).
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
+++ Bei der Winzergenossenschaft Oberbergen (Baden) wird erstmals ein veganer Wein vorgestellt: Der in der Menge limitierte 2015 Oberbergener Bassgeige Weißer Burgunder signalisiert dies deutlich mit einem großen „V“ auf dem Etikett (13 A120).
+++ Die Oberkircher Winzer (Baden) wollen mit dem alkoholfreien Freistern punkten, einem Traubensaft-Secco, der zur Sternenfamilie gehört (13 B100).
+++ Das südafrikanische Weingut Oldenburg Vineyards wird am Stand 9 B38 seine neuen Jahrgänge vorstellen, deren Vorgänger nach der großen Neupflanzungswelle 2003/2004 auf dem Weingut und dem Etablieren der ersten Rotweine 2010 zu regelmäßigen Medaillensiegern avanciert sind.
+++ Orbis Vini aus Mainz-Kastel geht zusammen mit der Quinta Plansel an den Messestart (10 B13). Die Eigentümer des portugiesischen Weinguts stellen persönlich neue Cuvées, einen Biowein und ein hochwertiges Olivenöl vor. Zudem können bei Orbis Vini neue und zum Teil exklusive Weine aus Portugal verkostet werden.
+++ Neben dem „Hauptdarsteller“ Ornellaia 2013 L’Eleganza können am Stand 14 D91 auch die Weine Le Serre Nuove dell’Ornellaia 2013, Le Volte dell’Ornellaia 2014 und der weiße Poggio alle Gazze 2014 verkostet werden.
PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP
+++ Bei Champagne Bruno Paillard stehen zwei neue Produkte zur Verkostung bereit: Blanc de Blancs Grand Cru in der Magnumflasche und der neue Jahrgang des „Assemblage“. Auch von der seit 1995 zum Unternehmen gehörenden Domaine des Sarrins (Provence) können neue Weine verkostet werden (11 A127).
+++ Vins JL Parsat liefert mit dem Wine Crush ein neues aromatisiertes Getränk auf Weinbasis, das im 1,5-l-Wine-Pouch abgefüllt ist. Erhältlich sind die Geschmacksrichtungen Mojito und Pina Colada (11 A98).
+++ Patriarche, das Weinunternehmen aus Burgund, erweitert seine Schaumweinmarkenrange Kriter mit einem Blanc de Blancs „on Ice“, der mit Eiswürfeln gekühlt empfohlen wird. Passend dazu ist die Abfüllung in eine weiß umhüllte Flasche (11 K64).
+++ Die Stephan Pellegrini GmbH (Landau) wartet auf der ProWein (16 G31) mit einem ganzen Bündel an Neuheiten aus verschiedenen Ländern auf. Aus Spanien hat das Unternehmen gleich sechs neue Weingüter ins Programm genommen: Bodega Valdrinal (DO Ribera del Duero, mit 2 Rotweinen), Bodegas Tionio (DO Ribera del Duero, mit 2 Rotweinen), Raventós d’Alella (DO Alella, mit 1 Wein aus der Sorte Xarel-lo), Signat (DO Cava, mit 1 Schaumwein), Bodega Portal del Montsant (DO Montsant, mit 2 Rotweinen) und Bodegas Albero (Castilla-La Mancha, mit 2 Rotweinen). Aus Italien können Besucher die Weine Castello di Cigognola (Lombardei) und Cantina Sampietrana (Apulien) kennenlernen, dazu aus Frankreich die Domaine de Poujo (DO Madiran). Darüber hinaus haben einige aktuelle Lieferanten neue Weine im Gepäck. Villa Sandi bringt z. B. neue Spumanti mit Restsüße wie den Dolce Sandi oder Rosso Sandi sowie Neues von Il Fresco mit. Pratello zeigt Pinot Grigio, Chiaretto und einen Rotwein aus der DOC Torrazzo. Von Villa Lanata gibt’s einen Arneis und einen Rosso Piemonte DOC, von Lo Zoccolaio Nebbiolo D’Alba DOCG Nubié und von Pietra Pura Primitivo di Manduria Cotis. Bodegas Pedro Escudero präsentiert einen neuen Verdejo Semidulce aus der DO Rueda, Dominio de Punctum einen Rosado Bio aus Bobal. Champagne Devaux stellt seine Cuvée Sténopé vor, Château de Mercuès (Cahors) 2 Weine aus 100% Malbec (einen für den Einstiegsbereich und den Icon WOW), das Bioweingut Fond Croze (Rhône) ergänzt sein Sortiment mit einem Weiß- und einem Rotwein, und Domaines Paul Mas (Languedoc) präsentiert neue Weine aus der AOP Minervois und AOP Pezenas sowie 3 Line Extensions der Linie Les Tannes (Marsanne, Merlot und Pinot Noir). Komplettiert wird der Reigen der Neuheiten durch diverse Rebsortenweine der österreichischen Betriebe Domaine Wachau, Regina & Günter Triebaumer (Burgenland) und Zuschmann & Schöfmann (Weinviertel) sowie des neuseeländischen Weinguts Misty Cove ( Marlborough).
+++ Mit Library Selection bringt das Weingut Pfeffingen – Fuhrmann-Eymael (Pfalz) Riesling-Weine mit mindestens fünf Jahren Reifezeit heraus, die auf 500 Flaschen limitiert sind. Am Stand kann der 2010 Ungsteiner Herrenberg Riesling Großes Gewächs verkostet werden. Außerdem feiert der Rote Riesling des Weinguts in diesem Jahr Premiere (14 E66).
+++ Das Maison Jean Pla (Languedoc-Roussillon) stellt sich in Halle 11 F116 vor: Neben einer breiten Palette an Flaschenweinen offeriert es auch Abfüllungen in Key-Kegs und BiBs mit peppigen Ausstattungen.
+++ 21 Produzenten haben sich am Stand des Consorzio Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore versammelt, um am Stand 15 F21 den Jahrgang 2015 vorzustellen, der nach Ansicht des Konsortiums zu den besten der vergangenen Jahrzehnte gehören dürfte.
RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR
+++ Die Kellerei Reh Kendermann (Bingen) präsentiert sich mit einem neuen Unternehmenslogo und dem neuen Claim „Winemakers since 1929“. Gemäß der Neuausrichtung des Unternehmens liegt der Fokus auf hochwertigen Markenweinen sowie Premium-Own-Label-Konzepten. Die in 35 Ländern vertriebene Marke Black Tower hat eine neue Ausstattung bekommen, die „femininer und moderner“ ist, und wurde um Varianten in vegan und bio erweitert. Alle Bioweine der Kellerei sind jetzt auch in einer veganen Variante erhältlich (13 D30).
+++ Das Bremer Importhaus Reidemeister & Ulrichs geht die ProWein mit einer ganzen Reihe von neu aufgenommenen Marken an. Am Stand 13 B39 stehen u. a. die von Wein Wolf zu R&U gewechselten Sortimentsbausteine von Baron Philippe de Rothschild zur Verfügung; von Mouton Cadet über Reserve de Mouton Cadet bis hin zu der Rebsortenlinie Les Cépages, der Bordeaux-Range Agneau sowie den Barons-&-Baronnes-Spezialitäten. Auch die chilenischen Weine der französischen Weindynastie, Anderra und Escudo Rojo sowie Escudo Rojo Blend, geben ihr Debüt am R&U-Stand. Zweiter gewichtiger Neuzugang ist Mandrarossa, die Fachhandelslinie der sizilianischen Cantine Settesoli. Die berühmte toskanische Weinfamilie Marchesi de‘ Frescobaldi liefert mit dem Leonia Spumante Brut einen neuen Wein von ihrem Castello Pomino. Ebenfalls am Start: Gin Mare, dessen Absatz im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt werden konnte. Mehr als Verdoppelt wird das Format einer Großflasche, die mit 1,75 l Gin Mare befüllt wird. Als Geheimtipp, der zuvor nicht in Deutschland vertreten war, kündigt R&U die Domaine de la Perruche aus Saumur Champigny (Loire) an. Bei Port und Sherry setzen die Bremer nun auf Erzeugnisse des Hauses Osborne – die Zusammenarbeit mit Sandeman wurde beendet. Von Elena Walch kommt ein neuer Weißburgunder, den die Südtiroler Star-Winzerin mit ihren Töchtern produziert hat. Mit Albinoni Prosecco Frizzante DOC wird ein preiswerter Prickler, mit der Tag für Tag Scheurebe halbtrocken 1,0 ein Tipp aus der Hauptstadt-Szene aufgenommen. Die Renaissance eines Klassikers soll mit der Aufnahme von Schloss Neuweier begleitet werden. Punktuelle Verstärkung bieten u. a. ein Leitz 12 Dry Rosé sowie „Groh lala“, ein Winzersekt aus der Exklusivpartnerschaft mit dem rheinhessischen Weingut Groh. Wohlmuth Pinot gris Ried Gola heißt ein Neuzugang aus der Steiermark, interessante Cuvées und Rotweinalternativen aus Württemberg versprechen die Neuaufnahmen vom Weingut Hirth. Große Rotweine (Lapa Cabernet Sauvignon, Summit Rhône Blend) kommen schließlich von Guardian Peak aus Südafrika an die Weser.
+++ Am Stand der Remstalkellerei (Württemberg) können Besucher die Wiederauflage der drei Saisonweine kennenlernen (Frühling: 2015 Weißburgunder QbA trocken Veronika, der Lenz ist da, Sommer: 2015 Zweigelt Rose QbA feinherb Wochenend und Sonnenschein, Herbst: 2014 Rotweincuvee QbA trocken Ein Freund ein guter Freund). Zudem wurde die „Zwei Sterne“-Serie um Samtrot** erweitert (14 B60).
+++ Das Champagner-Haus Bernard Remy stellt seine aktuelle Kollektion in Halle 11 G157 vor.
+++ Am Stand des Importeurs Remy & Kohlhaas (Rüdesheim/Rhein) können folgende Neuheiten verkostet werden: das neue Premiumwein-Konzept mit bekannten VDP-Betrieben aus allen wichtigen Anbaugebieten, aus Australien McGuigan Black Label Red und Sparkling Shiraz sowie von Aliança Vinhos do Portugal die Marke Casal Mendes mit Vinho Verde, rosé, rot (13 A29).
+++ Unter dem Namen Rheinfront präsentieren sich die rheinhessischen Weingüter G. A. Schneider (Nierstein), Lamberth (Ludwigshöhe) und Gunter Hiestand (Guntersblum) gemeinsam auf der Messe (14 A29).
+++ Am Stand von Riedel können die Messebesucher neue Produkte kennenlernen: Dekanter Ayam, Zuwachs der Serie Riedel Veritas, Dekanter Mamba sowie neue Packungsgrößen aus Anlass von 30 Jahre Riedel Vinum. Vertreten ist das Unternehmen in der Österreich-Halle (17 C28) und am Messestand des Vertriebspartners Schlumberger Deutschland (14 D91). Darüber hinaus nutzen die Winzer Bürklin-Wolf, Molitor, Van Volxem und Ziereisen Riedel-Gläser für die Verkostung ihrer Weine, und auch im Messerestaurant in Halle 17 können Gäste Riedel-Gläser erleben.
+++ Biowein-Spezialist Peter Riegel (Orsingen) rückt folgende Produkte ins Messe-Rampenlicht: die Linie Birnauer (gemeinsames Projekt mit dem Markgräflich Badischen Rebgut), Weine des Weinguts Keth (Rheinhessen), alle Jahrgang 2015, Riesling vom Rotliegenden vom Weingut Wittmann (Rheinhessen), Gewächse des biodynamisch arbeitenden Weinguts Antiyal (Chile), das im Besitz von Alvaro Spinoza ist, Spumante Zero Assoluto von La Jara, Riesling VDP Erste Lage Hallgartener Hendelberg von Peter Jakob Kühn (Rheingau) und Rosé in der Magnumflasche von der Languedoc-Domaine Soulié. Wie immer sind am Messestand die Vertreter einiger Betriebe persönlich anwesend: Alvaro Espinoza, Champagne Leclerc Briant, Weingut Can Moral und von Peter Riegels Weingut Mas des Quernes (13 C70).
+++ Das Weingut Roth (Franken) bringt den neuen Weißwein ‚m Pfarrer seiner‘ und den neuen Sekt Brut Nature mit (14 E60).
+++ Das Weinunternehmen Baron Philippe de Rothschild (Bordeaux) stellt am Stand in Halle 11 H40 seine aktuellen Kollektionen vor: das Bordeaux-Sortiment, die Marke Mouton Cadet sowie die Weine aus dem Languedoc und Chile. Der Deutschland-Vertrieb der Weine liegt seit Dezember 2015 bei der Bremer Eggers-&-Franke-Gruppe.
+++ Bei den Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien (Eltville) steht die gesamte Produktpalette zur Verkostung bereit. Details zu neuen Produkten gibt das Unternehmen erst am ProWein-Stand bekannt (13 A30).
+++ Gilbert Ruhlmann (Elsass) lädt zur Verkostung eines „schönen Sortiments“ an seinen Stand in Halle 11 K138 ein.
+++ Der Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg (Pfalz) stellt seine aktuelle Kollektion vor, darunter der seit Februar erhältliche Frühlingsflirt, eine trockene Weißweincuvée aus Riesling und Rivaner Jahrgang 2015 (14 D19).
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS
+++ Der Prieuré Saint-Jean de Bébian (Languedoc-Roussillon) vinifiziert in einem modernen Keller die Trauben jeder Parzelle separat und erzeugt daraus regionaltypische Weine (11 G67)
+++ Die Domaine Saint Michel Les Clauses (Languedoc-Roussillon) stellt neben dem Weinportfolio das Franchise Konzept BiBoViNo vor, bei dem ausgewählte Weine als Bag-in-Box-Abfüllungen vermarktet werden. Das Konzept sieht vor, dass es zu jedem Wein ein Video gibt, jeder Wein verkostet werden kann und dass der Kunde einen Imbiss mit einem Glas seiner Wahl verzehren kann (11 B02).
+++ Beim Weingut Gregor & Thomas Schätzle (Baden) wird die neue Sektkollektion vorgestellt. Alle Produkte haben eine neue Ausstattung erhalten, zu der auch die alkoholfreie Variante Prickelnde Traube gehört (13 B110).
+++ Schenk, Baden-Baden, rückt von Schenk Italia einen Governo all'Uso Toscano IGT (einen Wein im Appassimento-Stil in Rampenlicht und präsentiert von Cecchi eine erweiterte Serie aus der Maremma/Toskana, die unter La Mora laufen: Morellino di Scansano DOCG, Vermentino DOC, Maremma Toscana DOC und Morellino di Scansano Riserva DOCG.
+++ Die Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim präsentiert Weine vom Kaiserstuhl, aus dem Kraichgau und aus dem Markgräflerland und offeriert Sonderpreise und Messerabatte. Ganz neu ist die Linie Weingut Weinhaus August Häuber mit hochwertigen Burgundern vom Kaiserstuhl (13 B110).
+++ Schloss Vaux (Rheingau) rückt zwei Neuheiten ins Rampenlicht: Vaux Riesling Brut und den alkoholfreien Aperitif Vaux Träublein (14 D69).
+++ Der Distributeur Schlumberger (Meckenheim) will auf der ProWein seine Ausrichtung auf Premiumprodukte für Gastronomie und gehobenen Fachhandel in Szene setzen und offeriert dort sein Gesamtprogramm, aber auch zahlreiche Neuheiten, die das Sortiment bereichern und stärken sollen. Folgende Neuheiten hat das Unternehmen im Messegepäck: Schlumberger Grüner Veltliner Brut 2014 (reinsortige Jahrgangsspezialität nach der Méthode Traditionelle vom österreichischen Sekterzeuger Schlumberger), BY.Ott von Domaines Ott (Rosé Côtes de Provence aus Grenache, Cinsault und Syrah mit hochwertigem, modernem Etikett), der neue 2013 Ornellaia (der vor seiner offiziellen Markteinführung Anfang Mai exklusiv am Schlumberger-Stand verkostet werden kann) und die Aperitifs von Belsazar Vermouth, einem von Maximilian Wagner und Sebastian Brack gegründeten, jungen Unternehmen, das in der Hausbrennerei Schladerer in Staufen/Breisgau produzieren lässt. Cocktails aus Belsazar und Tonicwater stehen an der Schlumberger-Bar zum Probieren bereit (14 D91). Zudem gibt es bei Riedel-Partner Schlumberger am Sonntag und Montag ganztägig Kurz-Glasverkostungen speziell für Gastronomen.
+++ Heidi Schröck (Neusiedlersee) möchte die Süßweine aus der „Dessertecke“ holen und präsentiert sie zu salzigen, pikanten und würzigen Speisen (17 E40).
+++ Das Startup-Weinhaus Bettina Schumann (Baden) offeriert diverse Burgunder, die mit typisch Berliner-Schnauze-Bezeichnungen vermarktet werden, denn Inhaberin Bettina Schumann stammt aus der Bundeshauptstadt (13 A117).
+++ Beim Weingut Weinhaus Schwörer (Baden) freut man sich über den Staatsehrenpreis 2015 des Landes Baden-Württemberg und stellt die gesamte aktuelle Kollektion am Stand vor (13 B110).
+++Der Bordelaiser Négociant Sichel präsentiert auf der ProWein u. a. neue Jahrgänge seiner Premiumweine und neue Projekte wie L’Abeille de Fieuzal Pessac-Léognan Blanc (im Exklusivvertrieb), Château Fonplégade St-Emilion Grand Cru Classé sowie neue Weine zu dem im letzten Jahr herausgebrachten Domaine de Cassagnau IGP Pays d’Oc rot: Domaine de Cassagnau weiß aus 100% Chardonnay und Le Rosé de Cassagnau aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Malbec, beide aus dem Jahr 2015 (11 J59).
+++ Das sardische Weingut Siddùra, dessen erster Wein auf Anhieb eine Goldmedaille beim „Decanter“ gewann, stellt am Stand 16 C11 weitere international ausgezeichnete Weine sowie seinen Drei-Gläser-Wein Maìa vor.
+++ Die spanische Kellerei Felix Solís Avantis (Halle 10 D52) stellt ihr erweitertes Sortiment vor. Neu hinzugekommen sind Pulpo und Centola, zwei Weißweine aus Albariño-Trauben, die in Südwestspanien produziert werden und die das Portfolio aus den bisherigen Regionen DOCa Rioja, DO Valdepeñas, DO La Mancha, DO Rueda, DO Toro und DO Ribera del Duero ergänzen. Für Gastronomie und Fachhandel offeriert das Unternehmen 2015 Casa Albali sowie Viña San Juan Crianza, Reserva und Gran Reserva. Vom Spitzenprodukt La Unica gibt es eine dritte Auflage, für die Weine der firmeneigenen Weingütergruppe Pagos del Rey verwendet wurden. Die Sonderausgabe mit handgemalten Etiketten ist auf 6.300 Flaschen limitiert. Mit einer neu eingeführten Schaumwein-Technologie bietet Felix Solís nun auch Niedrig-Alkohol-Weine wie Frissé und den Sekt Duet an.
+++ Der bayerische Glashersteller Spiegelau stellt auf der ProWein sein breitgefächertes Weinglas-Sortiment sowie die neuesten Kreationen vor: die zehnteilige Perfect Serve Collection by Stephan Hintz für den Bar-Bereich und die Serie Craft Beer Glasses, die gemeinsam mit Spezialisten der Braubranche entwickelt wurden (13 A89).
+++ Das Weingut am Stein (Franken) stellt seine aktuellen Kollektionen vor (14 E60).
+++ Der Messeauftritt des rheinhessischen Weinguts Steitz (13 F110) steht im Zeichen des Betriebsübergangs an Christian Steitz, der das Weingut „von Grund auf neu und damit zukunftsorientiert“ aufstellen möchte. Dazu gehören auch die komplett neue Ausstattung der Weine, eine neue Website sowie eine „architektonische Überarbeitung der Gebäude“. Auf der Messe soll der Jahrgang 2015 im Mittelpunkt stehen.
+++ Die Weingärtner Stromberg-Zabergäu wollen mit dem neuen Freispiel Traubensecco weiß punkten (14 B60).
+++ Am Gemeinschaftsstand Südtirol (15 G71) wird Sebastian Bordthäuser unter dem Titel „Stolz und Vorurteil“ eine spannende Auswahl von Weinen aus gereiften Burgundersorten vorstellen - um verbindliche Voranmeldung (suedtirolwein@medienagenten.de) für die am Montag (11 Uhr) startende Masterclass-Veranstaltung wird gebeten.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
+++ Das Weingut Tesch (Nahe) bringt die ersten 2015 Fassproben und weitere Neuheiten mit (13 F120). Zudem wird es am Stand unter dem Motto „Green Up Düsseldorf“ eine Verkostung und eine Scheckübergabe an die Stadt Düsseldorf geben: Ein Anteil am Verkauf eines Tesch-Weißburgunders wird der Stadt für das Pflanzen von Stadtbäumen gespendet, um die Schäden des Orkans im Jahr 2014 auszugleichen (Sonntag, 12 Uhr; Anmeldung: info@weingut-tesch.de).
+++ Das südafrikanische Weingut Thelema wird am WOSA Stand 9 B28 neben den Stellenbosch-Weinen auch die neuen Weine des 2002 erworbenen Schwester-Weinguts Sutherland (Elgin) präsentieren.
+++ Durch die Zusammenlegung des nationalen und internationalen Vertriebs haben Tophi (Hamburg) und die Wein- und Sektkellerei Ostrau auch den Aufbau und die Weiterentwicklung alter und neuer Marken forciert. Die Traditionsunternehmen stellen ihre Markenstrategie für LEH und Fachhandel am Stand 16 J31 vor und zeigen dort als Ergänzung der Linie Perisecco Sparkling Aperitivo Varianten in den Geschmacksrichtungen Apple Strudel und Cherry & Rum. Für die neuen Weinserien aus Italien – San Vicenczo für den LEH und Solicello für den Fachhandel –wurden die Pinot Grigio, Chardonnay, Soave, Nero d‘Avola und Chianti mit einer hochwertig anmutenden Ausstattung versehen. Einer homogenen Markenlinie folgend kündigt Tophi zudem für das nationale und internationale Business deutsche (unter dem Namen „Germans“; Riesling, Spätburgunder, Dornfelder), österreichische (unter dem Namen Austrians; Zweigelt, Grüner Veltliner) und spanische Weine (Tapaz, bestehend aus Rosé, Rot- und Weißwein) an. Außerdem versprechen die Hamburger Tophi noch eine echte Messeneuheit, die erst am Stand enthüllt werden soll.
+++ Château Tourril (Languedoc-Roussillon) stellt drei Cuvées der Reihe Le Vin des Globes in den Mittelpunkt, die in Partnerschaft zu einer jährlichen Weltumsegelung kreiert werden (11 F102).
+++ Die Kellerei Tramin (Südtirol) stellt ihre besonders lange gereiften Weißweine vor, die zum Teil ein nobleres Outfit bekommen haben (15 G71).
UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU
+++ Die Weinmanufaktur Untertürkheim zeigt die Umstellung von Bordeaux- auf Schlegel- und Burgunderflaschen sowie ein Facelifting der Etiketten (14 B60).
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV
+++ Die Famille Valéry (Languedoc-Roussillon) stellt ihre aktuelle Kollektion samt Neuheiten in Halle 11 G119 vor.
+++ Die Brennerei Vallendar (Kail/Mosel) lädt zur Entdeckung der hauseigenen Brände, darunter die neue Linie Vallendar Old, und der Kunst des Destillierens mit Hubert Vallendar ein (12 B44).
+++ Von I Veroni können am Stand von Deuna (16 H81) als Neuheiten ein 2014 Chianti Rufina, die Riserva 2012 und als Anteprima die Riserva 2013 verkostet werden.
+++ Die Agentur Vinergie (Düsseldorf) stellt neue Produkte der durch sie vertretenen Winzergenossenschaften vor (12 A10). Producteurs Plaimont: Der Moonseng besteht aus Manseng Noir und Merlot, die getrennt vinifiziert werden, und reift acht Monate im Fass. Unter Vignoble Maria Maria kommen mehrere Rotweine sowie die Süßweine Novel, Lutz und Bonificat AOC Pacherenc du Vic-Bilh auf den Markt. Von Château de Chassaigne stammt Le Labyrinthe in Weiß, Rot und Rosé AOC Côtes de Gascogne. Marrenon - Vignobles en Luberon et Ventoux: Cuvée Capella, Les Grains Pinot Noir 2014. Cave de Tain: Die Genossenschaft ist neu hinzugekomnmen und präsentiert sich erstmals mit Vinergie auf der ProWein. Vorgestellt werden dort der 2013 Crozes Hermitage Rouge Les Hauts du Fief. Vignerons Associés des Monts de Bourgogne: Vier Crémants de Bourgogne der Marke De Chastenay, ein Brut Rosé und ein Blanc de Blancs sowie die Jahrgangscuvée La Cuvée Victorine der Cave de Hautes-Côtes. Von den Vignerons de Buxy werden Weine aus nachhaltiger Anbauweise angekündigt.
+++ Viniberica (Ettlingen) stellt Neuheiten sowie gute alte Bekannte mit neuen Jahrgängen vor. Repräsentanten der Bodegas sind vor Ort am Stand dabei (10 H 44).
+++ Die Agentur Vinidee von Jean-Jacques Plüss (Neuss) ist zum ersten Mal auf der ProWein dabei und offeriert dort Weine aus Frankreich und Italien, die für Fachhändler und Importeure gedacht sind (13 D57). Neuheiten aus Frankreich sind leichte Weine mit 9% Vol. Alkohol, alkoholfreier Winzersekt, Bioweine aus PIWI-Sorten, ein Rosé „on the rocks“ sowie DOP-Weine aus Cahors und Fitou. Aus Italien meldet Vinidee Weine aus der Region Molise und aus dem Süden.
+++ Beim Großhändler Vin et Vie (Bendorf) stehen Weine des „gehobenen Standards vorrangig aus Frankreich“ im Mittelpunkt. Zu verkosten sind dort neben dem Grundsortiment diverse Neuheiten: Château Auzias (Languedoc), Château Bas (biozertifiziert, Coteaux d’Aix en Provence) und Domaine Chandon de Briailles (biozertifiziert, Burgund). Vin et Vie findet sich zusammen mit dem Bordelaiser Handelshaus La Passion des Terroirs, das seit Beginn seiner Aktivitäten im Vin-et-Vie-Portfolio ist, in Halle 12 B20.
+++ Der Stand von Vinissimo (16 C31) wird diesmal größer sein, um das Weingut "I Collazzi", seit Mai 2015 im Programm, angemessen präsentieren zu können. In der Chianti-Classico-Zone gelegen, produziert dieses von Lamberto Marchese de Frescobaldi geführte Weingut neben dem Chianti Classico „I Bastioni“ auch einen Supertuscan („Collazzi“), dazu einen sortenreinen Petit Verdot „Ferro“. „Libertà“, auf Basis von Merlot und ergänzt durch Syrah und Sangiovese gekeltert, bietet sich insbesondere als Wein in der gehobenen Gastronomie an.
+++ Der Italienspezialist ViP Weine (Köln) verändert sein Standkonzept und offeriert am Stand 16 G77 erstmals exklusive Master Classes zu Kultweinen. Zum Einsatz kommen dabei die neuen Jahrgänge von Kult-Weinen wie Barbera von Braida, Bricco dell’Uccellone und die Barolos vom legendären Weingut Vietti. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, Interessenten wenden sich an: simone.tilgert@pst-pr.de.
+++ Vranken-Pommery wird zusammen mit Markus Del Monego MW zwei neue Weine aus dem zum Champagnerhaus gehörenden Stillwein-Portfolio vorstellen: Thrushes Circus 2013 von Château La Gardonne (im Barriquefass ausgebauter Rosé) und die Thomas Barton Réserve Privée Médoc 2012 („Spitze“ im Sortiment des Handelshauses Barton & Guestier). Am dem provenzalischen Weingut La Gardonne nachempfundenen Stand können auch die verschiedenen Champagner, Cognacs und Portweine des Hauses verkostet werden (12 C30).
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
+++ Das Pfälzer Weingut Wageck ist zum dritten Mal auf der ProWein und rückt in diesem Jahr erstmals seine komplette Kollektion ins Rampenlicht, darunter Füllungen aus dem neuen Jahrgang. Premiere feiert der erste Roséwein des Betriebs, ebenfalls Jahrgang 2015 (14 D03).
+++ Die Gebrüder Weber GmbH (Trier) bringt eine Reihe von neuen Produkten aus Frankreich, Italien, Spanien und Portugal mit auf die Messe (12 E42).
+++ Die überregionale Vertriebskooperation WeinAllianz (Württemberg) rückt auf der Messe die Roséweine der Mitgliedsbetriebe ins Rampenlicht (14 D19): Insgesamt befinden sich 87 roséfarbene Weine im Portfolio, darunter „klassische und rebsortenreine Weißherbste“, aber auch regionaltypische Produkte (Rotling vom Weingut Baldauf/Franken, der Schillerwein Gaispeter der Remstalkellerei/Württemberg oder der im Barrique ausgebaute Spätburgunder Weißherbst Eiswein der WG Waldulm/Baden).
+++ Hinter dem Namen Wein-Baustelle stecken die Weingüter Holz-Weisbrodt und Mussler (beide Pfalz) sowie Weinmann aus Rheinhessen. Sie stellen am Stand in Halle 14 C29 gemeinsam ihre Weine vor und verlosen dort die kostenlose „Weinprobe XXL“, die für den Gewinner und maximal 200 Gäste durchgeführt wird.
+++ Bei den Winzern vom Weinsberger Tal (Württemberg) stehen folgenden Produkte im Rampenlicht: 2015 Junge Linie Riesling mit Traminer QbA, 2015 Riesling mit Sauvignon Blanc QbA und 2015 Frühling Weißweincuvée feinherb, die Teil der Jahreszeitenserie ist. Anfang Mai kommt die feinherbe Weißweincuvee Sommer auf den Markt (14 B60).
+++ Die Fachhandelssparte von Mack & Schühle, Weinwelt, kündigt folgende Neuheiten an: Cecilia Beretta Sparklings (Prosecco und Spumante), Costières de Nîmes AOP von François Arnaud (Rhône), Zonnebloem Sauvignon Blanc (Südafrika), Cava Mont Marçal (Reserva und Rosado), Côtes de Gascogne Blanc IGP Labyrinthe von der Domaine de Cassaigne (Südwestfrankreich), Albariño Rías Baixas von Ramón Bilbao und Tinto Ribera del Duero vom Boutiqueweingut Cruz de Alba (Spanien); im Bereich verstärkte Weine und Spirituosen offeriert die Weinwelt zudem drei Sherrys von Valdespino und Tequila Padre Azul Super Premium, für den Handball-Star Stefan Kretzschmar als Markenbotschafter auftritt (13 C12).
+++ Welner Wines (Israel) verfügt über elf Kellereien in sechs Ländern und ist spezialisiert auf die Erzeugung von koscheren Weinen. Auf der Messe steht der neue aus der DO Yecla stammende Terrenal Seleccionado im Mittelpunkt (9 A55).
+++ Die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (Möglingen) rückt nicht nur ihre aktuellen Kollektionen in den Mittelpunkt, sondern möchte mit dem Relaunch der Ausstattung der Prädikatsweine punkten (14 B60).
ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ
+++ Die Kellerei Zimmermann-Graeff & Müller (Zell/Mosel) offeriert die Rotweine der Range Michel Schneider ab dem Jahrgang 2015 in veganer Ausführung. Erkennbar sind diese am Vegan-Siegel auf dem Rückenetikett. Ab Jahrgang 2016 werden die Rosé- und Weißweine ebenfalls auf vegan umgestellt. Ebenfalls neu unter Michel Schneider sind ein alkoholfreier Weiß- und Rotwein (Chardonnay/Merlot), die aromenschonend hergestellt werden. Zudem wird die Markenrange erstmals in der Geschichte im Fernsehen beworben. Von März bis Mai werden dabei die Kochformate „Rach sucht: Deutschlands Lieblingsrestaurants" auf RTL und „Rosins Restaurants“ bei Kabel 1 präsentiert. Eine weitere Neuheit, seit März erhältlich, ist The Original Steak Wine, ein argentinischer Malbec, der speziell zu Barbecues empfohlen wird. Mit Die Eiskönigin (Frozen) in der Geschmacksrichtung Apple-Cherry erweitert ZGM sein Sortiment mit alkoholfreien, prickelnden Partydrinks. Im September soll es dazu zwei limitierte Editionen geben, die zu ausgewählten Disney-Kinofilmen herauskommen (13 A02).