25. Februar 2025
Rotkäppchen-Mumm wächst bei Sekt & Wein
Markus Jauch (COO), Silvia Wiesner (CEO), Frank Albers (CFO) Foto: Yvonne Jung, © Rotkäppchen-Mumm |
Ausführlicher fiel die Berichterstattung zum Thema Marktanteile aus. Die Kernmarke Rotkäppchen erreichte 2024 ein Marktanteilswachstum auf 38%. Der Kurs des Markenartiklers bestätigte sich auch bei den Premium- und Lifestylemarken Geldermann und Mumm, die auf eine sehr gute Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr blicken (mit +9% und +7% Umsatz). Den Marktanteil von Geldermann bei den Flaschengärprodukten (im deutschen LEH und in der Gastronomie) bezifferte Queisser auf 53%. Mit den Marken Rotkäppchen (38%), Mumm (9%), MM extra (4%) und Geldermann (1%) erreichte die Unternehmensgruppe einen kumulierten Marktanteil von 52% im deutschen Schaumweinmarkt. Der Marktanteil der Markenweine im deutschen LEH, der vor der Pandemie bei 27% gelegen habe, sei 2024 mit 30% Marktanteil so hoch wie noch nie, teilte Rotkäppchen mit. Die vor allem für ihre Rotweine bekannte Marke Doppio Passo habe von einer sehr hohen Basis aus 12% beim Umsatz zugelegt, die Burgunder-Marke 1112 habe 14% beim Umsatz zugelegt – in einem Marktumfeld, in dem Rotweine durchschnittlich um -6% beim Umsatz eingebrochen seien. Erstmals sei auch der Rosékonsum zurückgegangen (-4%) und nur Weißweine hätten mit -2% lediglich „leichte Verluste” erlitten. Der Anteil der Unternehmensgruppe Rotkäppchen-Mumm habe sich beim Wein mit Doppio Passo (15% Marktanteil), Rotkäppchen (3%), Blanchet (3%) und 1112 (1%) auf 22 % Marktanteil summiert.
In der Wachstumskategorie Alkoholfrei, in der Rotkäppchen-Mumm mit einem breiten Portfolio und einem Umsatzwachstum von 20% sehr gut aufgestellt sei, betrage der Marktanteil der beiden wichtigsten Sparkling-Marken Rotkäppchen und Mumm in diesem Teilsegment rund 35%. Beim Wein haben Doppio Passo Alternativa (9% Marktanteil), gemeinsam mit Rotkäppchen (6%) und den via Eggers & Franke vertriebenen Alkoholfrei-Varianten von Leitz, III Freunde, Diehl (gemeinsam 2%) einen kumulierten Marktanteil von 17% des Marktes. Hier führt Light Live (21%) vor Marken wie Bree (13%), Michel Schneider (11%). Die größten Wachstumsimpulse der Kategorie zeige jedoch Doppio Passo Alternativa (+83% Umsatz). Bei den Spirituosen tendieren sich die Trends in Richtung Mix und Lifestyle, der Gesamtmarkt entwickelte sich aber negativ (-2% Umsatz). Die Unternehmensgruppe Rotkäppchen-Mumm hat sich dabei in Deutschland inzwischen mit 8% Marktanteil als zweitstärkster Player nach Pernod Ricard (8,5%) und vor Brown-Forman (6%), Diageo (5%), Campari Deutschland (5%) Henkell Freixenet (4%) und Beam Suntory (3%) etabliert. „Die strategische Ausrichtung mit innovativen Marken, ein vielfältiges Portfolio, passionierte Mitarbeitende und eine langfristig orientierte Geschäftspolitik sind das Fundament für den Erfolg der Unternehmensgruppe. Wir konnten mit Agilität, zukunftsweisenden Investitionen und Innovationskraft das Jahr 2024 erfolgreich abschließen“, zieht Christof Queisser, CEO von Rotkäppchen-Mumm, noch einmal Bilanz, bevor er die Geschäfte in die Hände seiner Nachfolgerin Silvia Wiesner übergibt. „Insbesondere freue ich mich über unsere Entwicklung im weiterhin angespannten Sekt- und Weinmarkt. Für 2025 bleiben die proaktive, verbraucherorientierte Marktgestaltung und agiles Handeln der Schlüssel zum Erfolg.“ Die zukünftige CEO von Rotkäppchen-Mumm, Silvia Wiesner, bestärkt diese Unternehmensstrategie mit großem Enthusiasmus: Sie trat erstmals öffentlich gemeinsam mit dem ebenfalls neuen COO Markus Jauch auf. „Die guten Geschäftsergebnisse und das breite, vielfältige Portfolio lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Während der Einarbeitung in den letzten Wochen sind mir vor allem drei Erfolgsfaktoren immer wieder begegnet, die unsere Unternehmensgruppe auszeichnen: Starke Marken, großartige Menschen und vielfältige Möglichkeiten für eine positive Zukunftsgestaltung“, so Wiesner. -ja-