09. Oktober 2025
DLG-Jungwinzer und prämierte Weine stehen fest
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat die Jungwinzer und Jungwinzerinnen des Jahres 2025 gekürt. Damit zeichne man „die besten Nachwuchstalente der deutschen Weinwirtschaft“ aus, heißt es im Pressetext. Den ersten Platz belegt Michael Meusert (Weingut Meusert, Franken), gefolgt von Jasmin Lorch (Weingut Sans-Lorch, Rheinhessen). Drittplatzierte ist Lisa Weineck (Weingut Deckert, Saale-Unstrut). Für den DLG-Wettbewerb bewarben sich junge Winzerinnen und Winzer aus den verschiedensten Anbauregionen Deutschlands, wobei die Sieger in drei Runden ermittelt wurden: Im Rahmen der Qualifikationsrunde mussten die Bewerber ihr Fachwissen in den Bereichen Önologie, Weinbau und internationale Weinwirtschaft unter Beweis stellen, in der zweiten Runde wurde die Qualität der Weine im Zuge der Bundesweinprämierung bewertet. In der Finalrunde stellten sich die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließlich den Fragen einer Fachjury. Anlässlich der Bundesweinprämierung, die dieses Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, zeichnete die DLG darüber hinaus herausragende Weinkollektionen in verschiedenen Kategorien aus. Diese waren: Weißwein trocken, Weißwein fruchtig, Rotwein trocken, im Fass gereift trocken sowie Edelsüß. Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise für die besten Sekt-Kollektionen vergeben: Brut und Fruchtig. Außerdem vergab die DLG unter den fast 1.900 prämierten Weinen 71-mal den „Goldenen DLG-Preis Extra“. Mit 28 Preisträgern gab es die höchste Dichte in der Pfalz, dahinter folgten Rheinhessen (17), Württemberg (9) und Baden (8). Erstmals wurden in diesem Jahr auch entalkoholisierte Weine sowie Schäumende Getränke aus entalkoholisiertem Wein im Rahmen der Bundesweinprämierung bewertet. 22 entalkoholisierte Produkte erhielten eine Prämierung, Preisträger für den Besten entalkoholisierten Wein ist die Rolf Willy GmbH, Nordheim (Württemberg), für Kerner mit Gewürztraminer „Shade of Grape“. Auch die Preisträger des DLG-Wettbewerbs Pioneers of Wine, der Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Sorten gewidmet ist, stehen fest. Darüber freuen dürfen sich das Weingut Bungert-Mauer (Rheinhessen), die Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel eG (Pfalz) und das Weingut Maximilian Bohnert (Baden). Weitere Informationen und Preisträger hier. -red-