02. Oktober 2025
Schloss Wachenheim mit Umsatzplus
ie Schloss Wachenheim AG, Trier, konnte sich im Geschäftsjahr 2024/25 (bis einschließlich 30. Juni 2025) in „einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld“ behaupten. Dies meldete die Unternehmensgruppe bei der Präsentation der Gesamtjahreszahlen am 26. September 2025. Die Umsatzerlöse lagen im Berichtszeitraum bei 447,4 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr (441,5 Mio. Euro) entspricht das einer Steigerung um 1,3%. Umgerechnet in 0,75 l-Flaschen lag der Absatz konzernweit mit insgesamt 224,1 Mio. Einheiten und somit 1,2% über dem Niveau des Vorjahres (221,5 Mio.). Das operative Ergebnis (EBIT) des Geschäftsjahres 2024/25 belief sich auf 27,2 Mio. Euro. Im Vorjahr waren es 28,2 Mio. Euro (-3,7%). Bei einer gestiegenen Rohmarge (+4% auf 190,9 Mio. Euro) haben sich laut Unternehmen in erster Linie gestiegene Personalaufwendungen ausgewirkt. Weitere Steigerungen gab es bei den Sachkosten, insbesondere bei Ausgangsfrachten, Instandhaltungen und IT-Aufwendungen. Der Konzernjahresüberschuss blieb daher mit einem Minus von 2,3 Mio. Euro auf 16,2 Mio. Euro rückläufig. Besondere Herausforderungen ergaben sich in 2024/25 aus einer anhaltend eingetrübten Verbraucherstimmung und entsprechender Konsumzurückhaltung. Daher musste der Konzern auch eine Vorabmeldung veröffentlichen (s. faxline 35/2025), in denen optimistischere Einschätzungen aus den Vormonaten korrigiert wurden. Nichtsdestotrotz habe der Konzern mit einem robusten operativen Ergebnis seine Stärke und Resilienz einmal mehr unter Beweis gestellt, heißt es in der Meldung.
„Mit unseren konzernweit starken Marken und innovativen Produkten konnten wir auch in diesem Geschäftsjahr die Märkte beleben und unsere Position als einer der bedeutendsten Herstellern von Schaum- und Perlweinen sowie entalkoholisierten Sparklings und Weinen in Europa weiter festigen. Dies unterstreicht die solide wirtschaftliche Lage des Konzerns und lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken“, sagt Oliver Gloden, Vorstandssprecher der Schloss Wachenheim AG. Im deutschen Teilkonzern stiegen die Absatzmengen um 2,2% auf 80,4 Mio. Flaschen an (Vorjahr: 78,7 Mio. Flaschen). Dies sei vor allem auf die Entwicklung bei der Schloss Wachenheim AG zurückzuführen, während die Volumina im Weinfachhandelsgeschäft (u.a. Rindchen, Vino24) gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert seien, heißt es aus dem Unternehmen. „Einen maßgeblichen Beitrag zu dieser Entwicklung haben erneut unsere entalkoholisierten Sparklings und Weine geleistet, deren Absatzmengen auf ein neues Rekordniveuau gestiegen sind“, sagt Gloden. Insgesamt seien die Umsatzerlöse im deutschen Teilkonzern um 4,1% auf 151,8 Mio. Euro angestiegen (Vorjahr: 145,8 Mio. Euro). Der Umsatzanteil entalkoholisierter Sparklings und Weine liege bei der Deutschland-Tochter inzwischen bei nahezu 30%.
Auch in Frankreich gab es positive Entwicklungen: Im französischen Teilkonzern lagen die Absatzmengen mit 52,2 Mio. Flaschen leicht über dem Niveau des Vorjahres (51,5 Mio. Flaschen). Gloden erklärte dazu: „Neben einer sehr erfreulichen Entwicklung des Handelseigenmarkengeschäfts sind die Absatzvolumina der Marke Charles Volner hervorzuheben, die mit einem Plus von 6,6% gegenüber dem Vorjahr ihre führende Position im Segment der ‚Blanc de Blancs‘ weiter festigen konnte.“ Die Umsatzerlöse lagen mit 94,2 Mio. Euro nahezu auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2023/24 (94,1 Mio. Euro). Der ostmitteleuropäische Teilkonzern, die Warschauer Ambra S.A. und ihre Tochtergesellschaften, konnte im zurückliegende Geschäftsjahr Umsatzerlöse von 209,5 Mio. Euro erzielen (Vorjahr 208,6 Mio. Euro). Auch der Absatz lag mit 96,8 Mio. Flaschen leicht über dem Vorjahreswert (96,0 Mio. Flaschen). „Diese Entwicklung ist maßgeblich durch einen erfreulichen Geschäftsverlauf in Rumänien geprägt, wo inzwischen rund 20% des Absatz- und Umsatzvolumens dieses Teilkonzerns erzielt werden“, erläutert Oliver Gloden. Dagegen waren die Umsatzerlöse in Polen, dem wichtigsten Markt des ostmitteleuropäischen Teilkonzerns 2024/25, leicht rückläufig.
Für das laufende Geschäftsjahr 2025/26 erwartet die Schloss Wachenheim AG eine leicht aufwärtsgerichtete Geschäftsentwicklung. „Dabei gehen wir von einer allmählichen Konjunkturerholung in den für uns wichtigen Absatzländern, und damit verbunden einer schrittweisen Aufhellung der Verbraucherstimmung aus, mit positiven Impulsen auch für das wichtige Jahresendgeschäft“, so Oliver Gloden. -ja-