Mitarbeiterschulung

Was sind das eigentlich... Quintali, Morgen, Halbstück & Co.?

vom 04.05.2012

Weinhändler und Einkäufer werden im Tagesgeschäft noch heute mit alten Maßeinheiten konfrontiert, die oft schwer zu übersetzen sind. Ein Hektar ist eine weithin bekannte Größe. Aber was bedeutet ein Fassweinpreis von 1.500 Euro pro Halbstück? Wie viele Liter fasst ein „Pièce“? Und was bedeuten 5 Quintali? In der europäischen Weinbranche haben sich – viel mehr...

Weiterlesen

Was sind das eigentlich ... Chips?

vom 23.03.2012

Die moderne Önologie verwendet Chips aus Holz zur Aromatisierung von Wein. Wein aromatisieren? Blasphemie! Das tut man nicht. Tut man doch – und zwar seit Jahrtausenden.

Weiterlesen

Was sind eigentlich... Reinzuchthefen?

vom 24.02.2012

Vor wenigen Jahren gehörte das Thema Reinzuchthefen vs. Spontangärung zu den meistdiskutierten Aufregern der Internetgemeinde. Inzwischen haben die Vertreter der beiden Lager eine friedliche Koexistenz gefunden.

Weiterlesen

Was ist das eigentlich ... Grubbern?

vom 31.01.2012

In der Jungsteinzeit wurden unsere Vorfahren sesshaft und erkannten, dass eine regelmäßige Bearbeitung des Bodens die Erntemenge erhöht und damit das Überleben im Winter sichert.

Weiterlesen

Wie schwer sind eigentlich ... 90 Oechsle?

vom 02.01.2012

Auch Weintrinker ohne seminaristische Ausbildung wissen heute, dass der Alkohol im Wein vom Zucker der Trauben kommt.

Weiterlesen

Know-how: Was ist das eigentlich...Mikrooxigenierung?

vom 02.12.2011

In der Önologie gibt es Begriffe, die sich nur nach dem Genuss von mindestens einem Viertel gerbstoffreichem Rotwein fehlerfrei aussprechen lassen. Dennoch können sie sprichwörtlich in aller Munde sein, jedenfalls wenn es sich um Mikrooxigenierung oder Microoxygénation (Mox) handelt, in Frankreich häufig auch „Microbullage“ genannt. Dieses in den 1990er Jahren von Önologen wie...

Weiterlesen

Was ist das eigentlich … eine Pneumatische Presse?

vom 28.10.2011

Tatsächlich begann die antike Weinbereitung, indem die geernteten Trauben in flache Steinbassins geschüttet und mit den Füßen getreten wurden.

Weiterlesen