Page 50 - Demo
P. 50


                                    90 WEIN+MARKT 3|2025HOCHPROZENTIGKomos A%u00f1ejo ReservaHandwerklicher Luxus-TequilaSowohl Weinreben als auch Agaven werden stark von ihrer Herkunft beeinflusst. Temperatur, Klima, Boden und Topographie beeinflussen den Geschmack des sp%u00e4teren Produkts. So %u00fcberrascht es wenig, dass ausgerechnet ein Weinunternehmer sein Herz f%u00fcr Agavenspirituosen entdeckte: 2009 gr%u00fcndete der US-amerikanische Sommelier Richard Betts die Handwerks-Spirituosen-Marken Sombra Mezcal sowie Astral Tequila. Acht Jahre sp%u00e4ter verkaufte er beide Unternehmen an Davos Brands (heute Diageo), bevor er 2019 erneut auf die Agave setzte %u2013 mit seinem Luxus-Label Komos. Erkl%u00e4rte Zielgruppe: Connaisseurs, die auch edle japanische Whiskys oder franz%u00f6sische Cognacs zu sch%u00e4tzen wissen. Im Namen wird die Weinaffinit%u00e4t des CEO sichtbar: Als Komos wird in der griechischen Antike ein fr%u00f6hlicher Umzug zu Ehren des Weingotts Dionysos bezeichnet.F%u00fcr die Produktion hat sich Betts unter anderem mit der Destillerie Orendain zusammengetan. Sie wurde 1926 in Jalisco gegr%u00fcndet, jenem mexikanischen Bundesstaat, in dem auch der Ort Tequila zu finden ist. In diesem Gebiet w%u00e4chst die blaue Weber-Agave, aus der echter Tequila hergestellt werden darf. Am Anfang ist viel Geduld gefragt: Die Agave muss sieben bis zehn Jahre reifen. Mit einer flachen Klinge an einem langen Holzstab entfernen die Jimadores genannten Arbeiter die tentakelf%u00f6rmigen Bl%u00e4tter, um an das Herz der Pflanze, die Pi%u00f1a, zu gelangen. Die Herzen werden halbiert und anschlie%u00dfend mindestens 48 Stunden in Vulkanstein-%u00d6fen, den sogenannten Hornos, ged%u00e4mpft, um die nat%u00fcrlichen Zucker freizusetzen und zu karamellisieren. Nach diesem Kochvorgang werden die Pi%u00f1as zermahlen, um den s%u00fc%u00dfen Saft, den Mosto, zu extrahieren. Anschlie%u00dfend muss der Mosto zu Ethylalkohol verg%u00e4ren. Er wird dazu in offenen G%u00e4rtanks mit Hefe und Wasser vermischt. Der in Pot Stills doppelt fermentierte Mosto dient als Ausgangsmaterial f%u00fcr die Komos-Range: Der Reposado Rosa zieht aus einem gut zweimonatigen Aufenthalt in franz%u00f6sischen Rotweinf%u00e4ssern sowohl seine rosa Farbe als auch zus%u00e4tzliche Fruchtaromen. Der A%u00f1ejo Cristalino reift f%u00fcr mindestens ein Jahr in gebrauchten franz%u00f6sischen Wei%u00dfweinf%u00e4ssern, ehe er mit Holzkohle gefiltert wird. Eine weitere Charge, der A%u00f1ejo Reserva, verbringt ein volles Jahr in einer Auswahl von Wein-, Sherry- und Whiskyf%u00e4ssern, bevor der finale Blend zusammengestellt wird. Der Extra A%u00f1ejo, reift sogar l%u00e4nger als drei Jahre in amerikanischen Whiskeyf%u00e4ssern und Wei%u00dfweinf%u00e4ssern. In der Verkostung von WEIN+MARKT pr%u00e4sentierte sich der pur und ungek%u00fchlt in einem gro%u00dfen Weinglas servierte A%u00f1ejo Reserva in der Nase zun%u00e4chst recht chemisch, nach Bel%u00fcftung dann deutlich fassgepr%u00e4gt mit Kaffee, Vanille und Butterscotch. Am Gaumen karamellige Agavens%u00fc%u00dfe, die im Abgang mit wei%u00dfem Pfeffer und Salmiak f%u00fcr ein pikantes Finale sorgt. On the rocks traten fruchtigere Aromen hervor. Eleganter Blickfang sind die mit leicht erhabenen, aztekisch inspirierten Piktogrammen verzierten und von Hand glasierten Steinzeugflaschen. Sie d%u00fcrften leicht ein zweites Leben als Blumenvase, Oliven%u00f6lflakon oder Wasserkrug finden, zumal sich die Etiketten leicht abl%u00f6sen lassen. Der Nachhaltigkeit hat sich Komos aber auch bei den %u00dcberresten der Tequila-Produktion verschrieben. Pro 700-ml-Flasche fallen bis zu 15 Pfund Faserabf%u00e4lle an. Diese werden zu Lehmziegeln verarbeitet, die der lokalen Bev%u00f6lkerung f%u00fcr den Bau von H%u00e4usern, Schulen und anderen Infrastrukturprojekten gespendet werden. CLEMENS HOFFMANNTequila kann mehr als billige Shots und Kopfscherz-Margaritas: In den USA hat die Trend-Spirituose aus Mexiko l%u00e4ngst den Rang als Lieblingsdrink der Reichen und Sch%u00f6nen erreicht. Hierzulande fristet der Agavenschnaps hingegen oft ein Underdog-Dasein. Handwerklich ausgerichtete Premium-Brands wie Komos heben das Destillat aber auf ein neues Level. Fotos: Komos/Anana Digital & Creative StudioEin Jimador bei der Arbeit: Nach Entfernen der Bl%u00e4tter liegt das Herz der Agaven, genannt Pi%u00f1a, frei. Der A%u00f1ejo Reserva ist %u00fcber die Veritable Groupe, Eltville-Hattenheim, erh%u00e4ltlich. UVP: 179 Euro (0,7-l-Flasche; 40% vol). 
                                
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54