Mitarbeiterschulung

Was ist das eigentlich ... Doppelsalzentsäuerung?

vom 05.03.2011

Den Jahrgang 2010 werden die Winzer in Deutschland, aber auch in Frankreich, Österreich oder Ungarn nicht so schnell vergessen. Von vielen klimatisch vorteilhaften Jahren verwöhnt, hatten sie fast schon vergessen, wie schwierig es in Jahren mit kühler Witterung sein kann, harmonische Weine aus Trauben mit sehr hohen Säuregehalten zu erzeugen....

Weiterlesen

Was ist das eigentlich ... Bâtonnage?

vom 04.02.2011

Was ist eigentlich Bâtonnage? Wer französisch spricht, aber von Wein nichts versteht, könnte bei dem Begriff an eine eigenwillige zwischenmenschliche Praktik denken. Tatsächlich hieß im holländisch beherrschten Indonesien des 18. Jahrhunderts eine Prügelstrafe auf Fußsohlen und Rücken „Bastonnade“. Aber auf dieser Seite geht es nur um die önologische Praxis des...

Weiterlesen

Was ist eigentlich die Versanddosage?

vom 17.01.2011

Für alle Weinfachhändler, Onlineanbieter und Winzer hoffen wir, dass das Versandgeschäft der Adventstage nicht fein dosiert war, sondern üppige Ausmaße hatte. Der Begriff Versanddosage kommt allerdings nicht aus dem Versandhandel, sondern aus der Sektherstellung und hat mit der Süße im Sekt zu tun.

Weiterlesen

Was ist eigentlich ein Hybrid?

vom 29.11.2010

Nein, ein Auto ist kein Hybrid im ursprünglichen Sinne, da Autos nicht gekreuzt, sondern zusammengeschraubt werden. Dennoch gelangte dieser Begriff erst durch die so bezeichneten Autos in das Bewusstsein einer breiteren Bevölkerung. Auch Hybrid-Festplatten oder Hybrid-TV sind bekannt. Die Technik hat den Begriff von der Pflanzen- und Tierzüchtung ausgeliehen, wo versucht wird, neue Spezies mit besseren Eigenschaften zu züchten.

Weiterlesen

Was ist das eigentlich – Reduktone?

vom 01.11.2010

Schwefeldioxid wird in weiten Bereichen der Lebensmittelherstellung verwendet. Es ist kein anderer Stoff bekannt, der einen so weitreichenden Schutz für empfindliche Lebensmittel bietet. Auch im Wein ist ein Mindestmaß davon in Form von freier schwefliger Säure unverzichtbar. Doch im Wein gibt es Inhaltsstoffe, die täuschen freie schweflige Säure vor – die Reduktone.

Weiterlesen

Was ist das eigentlich ... Juiceliner?

vom 01.10.2010

Was ist das eigentlich – Juiceliner? Wir alle haben von den Problemen des Flugzeugherstellers Boeing gehört, seinen „Dreamliner“ rechtzeitig auszuliefern. Zwischenzeitlich wurde den Winzern schon mal der „Juiceliner“ beschert, eine Kombination aus Traubenvollernter und -presse. Als in den frühen 1980er Jahren die ersten Traubenvollerntemaschinen durch deutsche Weinberge fuhren, war dies...

Weiterlesen

Was ist das eigentlich... Flotation?

vom 03.09.2010

Was ist das eigentlich – Flotation? Bei Verkostungen werden Weißweine häufig kritisiert, weil sie nicht ganz reintönig im Geruch sind oder einen unangenehmen bitteren Geschmack am Gaumen hinterlassen. Ursache für beides können Trubstoffe aus den Beerenhäuten und dem Fruchtfleisch sein, die beim Pressen der Trauben entstehen, in den Most gelangen...

Weiterlesen

Was ist das eigentlich... Macération carbonique?

vom 16.08.2010

Zur Rotweingewinnung gibt es die bekannten Methoden Maischegärung und Maischeerhitzung. Weniger bekannt, aber dennoch weit verbreitet ist die „Macération carbonique“, eine Technik, die überwiegend in Frankreich Anwendung findet und mit „Kohlensäuremaischung“ übersetzt werden kann. Um Maische handelt sich dabei zunächst aber nicht. Wir erklären hier, wie das Ganze funktioniert. Die...

Weiterlesen

Rosé, Weißherbst, Rotling, Schiller – wo ist eigentlich der Unterschied?

vom 07.07.2010

Im Sommer 2009 fegte ein Sturm der Entrüstung durch die Weingazetten, Internetforen und Teile der Weinbranche. Die EU wollte das Verschneiden von Rotwein und Weißwein zur Rosé-Herstellung erlauben. Was haben sie sich aufgeregt, die selbsternannten Weintraditionalisten. Nicht wenige sahen den Untergang der europäischen Weinkultur nahen. Wir erklären, was es mit der Rosé-Erzeugung auf sich hat.

Weiterlesen

Wozu dient eigentlich der Schwefel im Wein?

vom 07.06.2010

Bei einem gesunden Menschen kommen Kopfschmerzen von zuviel Wein, nicht von zuviel Schwefel im Wein. Denn der Alkohol ist immer noch das schlimmste Gift im Wein. Dennoch gerät der Schwefel immer wieder ins Visier der Gesundredner. Deshalb wollen wir hier darüber aufklären, wofür der Schwefel im Wein gebraucht wird.

Weiterlesen