Mitarbeiterschulung

Was ist das eigentlich... Macération carbonique?

vom 16.08.2010

Zur Rotweingewinnung gibt es die bekannten Methoden Maischegärung und Maischeerhitzung. Weniger bekannt, aber dennoch weit verbreitet ist die „Macération carbonique“, eine Technik, die überwiegend in Frankreich Anwendung findet und mit „Kohlensäuremaischung“ übersetzt werden kann. Um Maische handelt sich dabei zunächst aber nicht. Wir erklären hier, wie das Ganze funktioniert. Die...

Weiterlesen

Rosé, Weißherbst, Rotling, Schiller – wo ist eigentlich der Unterschied?

vom 07.07.2010

Im Sommer 2009 fegte ein Sturm der Entrüstung durch die Weingazetten, Internetforen und Teile der Weinbranche. Die EU wollte das Verschneiden von Rotwein und Weißwein zur Rosé-Herstellung erlauben. Was haben sie sich aufgeregt, die selbsternannten Weintraditionalisten. Nicht wenige sahen den Untergang der europäischen Weinkultur nahen. Wir erklären, was es mit der Rosé-Erzeugung auf sich hat.

Weiterlesen

Wozu dient eigentlich der Schwefel im Wein?

vom 07.06.2010

Bei einem gesunden Menschen kommen Kopfschmerzen von zuviel Wein, nicht von zuviel Schwefel im Wein. Denn der Alkohol ist immer noch das schlimmste Gift im Wein. Dennoch gerät der Schwefel immer wieder ins Visier der Gesundredner. Deshalb wollen wir hier darüber aufklären, wofür der Schwefel im Wein gebraucht wird.

Weiterlesen

Was ist eigentlich der pH-Wert?

vom 07.05.2010

Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der H3O+-Ionen-Konzentration: pH = -log cH3O+ (also die Hochzahl mit umgekehrtem Vorzeichen). Er gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist oder ob sie neutral ist. Alles klar? Nein? Dann lesen Sie weiter.

Weiterlesen

Wer ist eigentlich UTA?

vom 07.04.2010

Ende der 1980er Jahre tauchte in deutschen Weißweinen eine Geruchskomponente auf, die die Kellermeister bis dato als Fehlaroma nicht kannten und die als UTA (untypische Alterungsnote) bezeichnet wurde. Was steckt hinter diesem Phänomen?

Weiterlesen

Was ist das eigentlich... Weinsteinstabilisierung?

vom 12.03.2010

„Igitt, da sind Glasscherben drin!“ Weinkonsumenten halten Weinsteinkristalle oft für Glaspartikel. Doch Weinstein in der Flasche ist kein Makel. Der klassische Weinstein, das Kaliumsalz der Weinsäure oder auch Kaliumhydrogentartrat, kommt als farb-, geruch- und geschmacklose Kristalle vor. Heutzutage sind Kristalle in den Weinflaschen aber unerwünscht. Um sie zu verhindern, ist...

Weiterlesen

Wie kommt eigentlich exogene Kohlensäure in den Sekt?

vom 02.02.2010

Kürzlich sorgte eine Fernsehsendung im ZDF für Wirbel unter den deutschen Sekterzeugern – Verbrauchertäuschung wurde ihnen vorgeworfen. Angeblich enthalten alle Tankgärsekte mehr oder weniger große Anteile an exogener, also technisch hergestellter Kohlensäure. Was ist dran an der Geschichte?   Das tatsächlich existierende Problem ist: Wenn Sekt seine zweite Gärung hinter sich...

Weiterlesen